Die Zeit für Lösungen des menschengemachten Klimawandels drängt. Doch wie geht die Weltgemeinschaft damit um? 2015 haben sich die Staaten der Weltgemeinschaft unter dem Pariser Klimaabkommen auf das globale 1,5-Grad-Ziel im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter geeinigt. Zur Verhandlung und Umsetzung von Klimazielen findet jährlich die UN-Klimakonferenz „Conference of the Parties“ (COP) statt.
Als Politikwissenschaftler beschäftigt sich Markus Lederer mit Fragen der globalen Umweltpolitik. In der Folge erklärt er, warum Umweltveränderungen an sich schon als Gewaltphänomene verstanden werden können. Im Gespräch berichtet er außerdem von seinen Erfahrungen auf den teils kontrovers diskutierten COPs und ordnet deren Wirksamkeit ein. Dabei thematisiert er auch den erneuten Ausstieg der USA unter Präsident Trump aus dem Pariser Klimaabkommen und prognostiziert eine zunehmende Polarisierung auf den Klimakonferenzen.
Markus Lederer ist Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und Principal Investigator im Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe).
Markus Lederer ist Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und Principal Investigator bei TraCe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Globaler Umwelt-, Klima- und Entwicklungspolitik. // Markus Lederer is Professor of Political Science at the Technical University of Darmstadt and Principal Investigator at TraCe. His research focuses on global environmental policy, as well as climate and development policy.
Tina Cramer ist Referentin für Wissenstransfer und stellvertretende Koordinatorin im hessischen Forschungsverbund Transformations of Political Violence (TraCe). Sie interessiert sich für Wissenschaftskommunikation (und deren Erforschung) mit Fokus auf dem Dialog mit Jugendlichen, Zivilgesellschaft und Politik. // Tina Cramer is Knowledge Transfer Officer and Deputy Coordinator at the Hessian research center Transformations of Political Violence (TraCe). She is interested in science communication (and its research) with a focus on dialogue with young audiences, civil society, and politics.
Laura Friedrich ist wissenschaftliche Referentin des Vorstands und Referentin für Wissenstransfer am PRIF. Ihre Schwerpunkte liegen in der Konzeption und Betreuung von Transferformaten in den Bereichen Austausch mit der Gesellschaft, Politikberatung und Politische Bildung. // Laura Friedrich is advisor to the executive board and a knowledge transfer officer at PRIF. Her focus lies on the conception and management of knowledge transfer activities that foster dialogue with society, policy advice and civic education.
Yvonne Blum ist wissenschaftliche Referentin des Vorstands und Referentin für Wissenstransfer am PRIF. Sie beschäftigt sich mit der strategischen Entwicklung des Instituts sowie mit Konzepten und Formaten des dialogischen Austauschs mit der Gesellschaft, mit Politikberatung und Politischer Bildung. // Yvonne Blum is Advisor to the Executive Board and a Knowledge Transfer Officer at PRIF. She is interested in the strategic development of the Institute as well as in concepts of knowledge transfer and formats of dialogue with society, policy advice and civic education.
Markus Lederer ist Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und Principal Investigator bei TraCe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Globaler Umwelt-, Klima- und Entwicklungspolitik. // Markus Lederer is Professor of Political Science at the Technical University of Darmstadt and Principal Investigator at TraCe. His research focuses on global environmental policy, as well as climate and development policy.