A new homeland ministry, further debates on Islam and Germany, new places for crucifixes in...
Funktionsweise und Wirkung von Ansätzen der Extremismusprävention
Mit jedem neuen terroristischen Anschlag stellt sich der Öffentlichkeit aufs Neue die Frage nach...
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“? Sicherheitspolitisches vs. pädagogisches Handeln in der Extremismusprävention
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wird die Praxis der Extremismusprävention und...
Radikalisierung der Gesellschaft? Ein Streitgespräch
Obwohl in der Debatte nach dem „Wie“ und „Warum“ von Radikalisierungsprozessen Individuen und...
Gemeinsame Elemente in den Ideologien von RechtsextremistInnen und IslamistInnen
Die Phänomene Rechtsextremismus und Islamismus erscheinen zunächst gegensätzlich. Zwar finden...
Irritierende ideologische Gemeinsamkeiten: Warum wir von Brücken-Dispositiven sprechen sollten
Im April 2018 wurde eine Razzia gegen die Gruppe „Nordadler“ durchgeführt. Diese war bewaffnet...
Weder übertreiben noch ignorieren: Religion in der praktischen Deradikalisierung und Extremismusprävention
Religion ist kompliziert: Besonders im öffentlichen Diskurs wird „dem Islam“ häufig ein...
Radikalisierung in der Migrationsgesellschaft – Wo liegen die Ursachen ethnisch-nationalistischer Mobilmachung?
Begriffe wie Rassismus, Nationalismus, Ethnizität und Kulturalisierung haben in den Diskussionen...
Alle krank? Die Psycho(patho)logie individueller Radikalisierung
Radikalität im Denken und Handeln tritt in vielen gesellschaftlichen Bereichen auf – bei Sport-...
Warum wir nicht vom „Extremismus“ reden sollten
In der sozialwissenschaftlichen Debatte über Radikalisierung hat es sich – wie im politischen...