Ein Podcast-Mikrofon und ein Kopfhörer werden abgebildet, untertitelt mit dem Namen das Podcast "PRIF talk". Zusätzlich wird die Episode "#011 mit Malte Göttsche, Una Jakob & CNTR" angezeigt.

PRIF talk #012 // Klima und Konflikt im Anthropozän

avatar
Patrick Flamm
avatar
Laura Friedrich
avatar
Yvonne Blum
avatar
Henriette Franken

Eisschilde schmelzen, Plastik findet sich in den entlegensten Ecken der Erde und Arten sterben: Längst sind Klima- und Umweltkrisen nicht mehr nur Kulisse politischer Konflikte, sondern führen zu Unsicherheit und Konflikten und bedrohen Existenzen. Patrick Flamm leitet eine neue Forschungsgruppe zu den Zusammenhängen zwischen Ökologie und Konflikt. In der neuesten Folge des PRIF talk taucht er ein in das Anthropozän – das Zeitalter, in dem der Mensch zum langfristig prägenden Faktor der Erde geworden ist. Im Gespräch erklärt er, warum die Forschung zur Verbindung zwischen Umwelt und Sicherheit wichtig ist und wie eine nachhaltige Friedenspolitik im Zeitalter des Anthropozäns aussehen könnte.

Patrick Flamm ist Leiter der Forschungsgruppe Ökologie, Klima, und Konflikt sowie Senior Researcher am PRIF im Programmbereich Internationale Sicherheit. Seine Forschung konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Umwelt, Frieden und Sicherheit im „Anthropozän“ sowie auf polare Geopolitik.

*Shownotes*

Social Media:

Patrick Flamm

Patrick Flamm

Dr. Patrick Flamm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am PRIF im Programmbereich Internationale Sicherheit. Seine Forschung konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Umwelt, Frieden und Sicherheit im „Anthropozän“ sowie auf polare Geopolitik. // Dr. Patrick Flamm is a Senior Researcher at PRIF in the Research Department International Security. His research focuses on the relationship between the environment, peace and security in the “Anthropocene” as well as on polar geopolitics.
Patrick Flamm

Latest posts by Patrick Flamm (see all)

Laura Friedrich

Laura Friedrich

Laura Friedrich ist wissenschaftliche Referentin des Vorstands und Referentin für Wissenstransfer am PRIF. Ihre Schwerpunkte liegen in der Konzeption und Betreuung von Transferformaten in den Bereichen Austausch mit der Gesellschaft, Politikberatung und Politische Bildung. // Laura Friedrich is advisor to the executive board and a knowledge transfer officer at PRIF. Her focus lies on the conception and management of knowledge transfer activities that foster dialogue with society, policy advice and civic education.
Laura Friedrich

Latest posts by Laura Friedrich (see all)

Yvonne Blum

Yvonne Blum

Yvonne Blum ist wissenschaftliche Referentin des Vorstands und Referentin für Wissenstransfer am PRIF. Sie beschäftigt sich mit der stra­tegischen Ent­wicklung des Insti­tuts sowie mit Konzepten und Formaten des dialogischen Aus­tauschs mit der Gesell­schaft, mit Politik­beratung und Politischer Bildung. // Yvonne Blum is Advisor to the Executive Board and a Knowledge Transfer Officer at PRIF. She is interested in the strategic develop­ment of the Insti­tute as well as in concepts of know­ledge transfer and formats of dia­logue with society, policy advice and civic edu­cation.
Yvonne Blum

Latest posts by Yvonne Blum (see all)

Henriette Franken

Henriette Franken

Henriette Franken ist Volontärin in der Wissenschaftskommunikation. Ihre Schwerpunkte sind Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Transferpublikationen, und die Redaktion des PRIF Blog. // Henriette Franken is a Trainee in Science Communication. Her work focuses on public relations, transfer publications and editing the PRIF blog.
Henriette Franken

Latest posts by Henriette Franken (see all)

Patrick Flamm

Dr. Patrick Flamm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am PRIF im Programmbereich Internationale Sicherheit. Seine Forschung konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Umwelt, Frieden und Sicherheit im „Anthropozän“ sowie auf polare Geopolitik. // Dr. Patrick Flamm is a Senior Researcher at PRIF in the Research Department International Security. His research focuses on the relationship between the environment, peace and security in the “Anthropocene” as well as on polar geopolitics.