In recent years, many museums and universities have begun to address past colonial injustices by critically examining their collections of human remains, often leading to their restitution to their assumed countries of origins. Such efforts are usually framed as acts of recognition, reconciliation, and repair. However, the diverse difficulties and frictions that accompany restitutions often escape public attention. This post introduces some of such difficulties that need to be taken into account to understand the complexity of restitution processes.
Monat: Februar 2025
From Munich to Munich? Three Years of Russia’s Full-Scale Invasion of Ukraine
Three years ago, in Ukraine, I was awoken at 4:45 am by a frightening noise unlike anything I had ever heard. I stared into the darkness behind the window and told myself: it’s not true, it’s not a war, it’s just military exercises. Yet the nightmare of Russia’s full-scale military invasion was real and continues to this day. Since then, Ukrainians have been standing, fighting, and defending themselves, resisting not only Russia but also prophesies of disaster and efforts to undermine support for Kyiv. Despite this, the Ukrainian army still stands and it holds the key to the future.
How a Sustainable Ceasefire Between Russia and Ukraine Could be Reached
The Trump administration’s recent actions have left many uncertain about the prospects and trajectory of the Russo-Ukrainian war. False certainties and anxious interpretations abound. However, some clear tendencies have emerged from Trump’s first few months in office as well as from his last term. Europe’s leaders, while trapped between Trump’s geopolitical flailing, Putin’s ongoing war efforts, and a continent-wide surge in nationalist sentiments, have options at their disposal that could significantly shape upcoming decisions. A lot is at stake, and the time to act is now.
Mehr Prävention gegen Femi(ni)zide: Warum das Gewalthilfegesetz zu kurz greift
Der Anstieg geschlechtsspezifischer Gewalt und die daraus resultierenden Debatten rücken zunehmend in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Fälle wie der Prozess um die Taten gegen Gisèle Pelicot, die Massenvergewaltigung und Ermordung einer indischen Ärztin, der gemeinsame Suizid von Frauen im Sudan zum Schutz vor weiteren Vergewaltigungen, die Ermordung der Olympionikin Rebecca Cheptegei durch ihren Ex-Partner oder das internationale Vergewaltiger-Netzwerk in Telegramgruppen verdeutlichen das globale und hohe Ausmaß geschlechtsspezifischer Gewalt. Auch in Deutschland spiegelt sich dies wider. Das BKA-Lagebild zu geschlechtspezifischer Gewalt gegen Frauen in Deutschland im Jahr 2024 zeigt alarmierende Zahlen: „Fast jeden Tag ein Femizid in Deutschland“.
TW: geschlechtsspezifische Gewalt
Wahlkampf auf digitalen Spielfeldern: Diskurse zu Wahlkampf und Politik in Gaming-Welten
Digitale Gaming-Räume und insbesondere Gaming- und Gaming-nahe Plattformen werden inzwischen nicht nur für Diskussionen über Videospiele genutzt. Da sich auf diesen Plattformen Millionen von Nutzer*innen tummeln, die diesen Diskursen ausgesetzt sind, sind digitale Gaming-Räume immer wichtiger für gesellschaftliche Diskurs- und individuelle Meinungsbildungsprozesse. Dabei zeigt sich eine Überrepräsentation populistischer und rechtsradikaler Inhalte. Unter Umständen beeinflussen diese sogar reale politische Entscheidungen – denn auch aktuelle (welt-)politische Themen und politische Ereignisse wie die Bundestagswahl werden dort verhandelt.
Nirgends und doch überall: Klimapolitik ist Sicherheitspolitik ist Wirtschaftspolitik
Auch auf den letzten Metern des Bundestagswahlkampfes findet Klimaschutz als Wahlkampfthema kaum statt. Bei der Quadrell genannten Fernsehdebatte mit den Kanzlerkandidat*innen der Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie AfD wurde dazu erneut keine einzige Frage gestellt. In deutlichem Kontrast zur letzten Wahl 2021 scheint keine der großen Parteien gegenwärtig im Klimaschutz ein Thema zu sehen, mit dem man Wahlen gewinnen kann. Dabei ist Klimaschutz längst ein zentraler Bestandteil der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik Deutschlands und er lässt sich nicht auf reine Klimapolitik begrenzen.
Der Kampf um Körper und Identität: Rückschritte sind zu befürchten
Das Recht auf Selbstbestimmung und Souveränität über den eigenen Körper und die eigene Identität bleiben auch im Bundestagswahlkampf 2025 ein umstrittenes Thema. Die Debatten stehen stellvertretend für die politische Aushandlung zwischen der Aufrechterhaltung rechter und (wert-)konservativer patriarchaler Geschlechterrollen einerseits und progressiven sowie feministischen Positionen andererseits. Mit dem vorzeitigen Ende der Ampel-Regierung kündigt sich ein politischer Wandel an, der sich auch auf den Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten (SRGR) negativ auswirken könnte.
Es steht schlecht um die namibisch-deutsche Versöhnung und die koloniale Aufarbeitung
Die gemeinsame Erklärung der Bundesregierung und der namibischen Regierung zur kolonialen Aufarbeitung scheint vor dem Aus zu stehen. Nachdem die Verhandlungen 2021 mit der Formulierung der gemeinsamen Erklärung zunächst Fortschritte erzielten, scheint sich nun wegen der vorgezogenen Wahlen das Zeitfenster für ihre Verabschiedung in Deutschland zu schließen. Damit ist zu erwarten, dass auch der 2015 von der großen Koalition begonnene staatliche Versöhnungsprozess stagniert bzw. sein Ende gefunden haben könnte. Zu einem Wahlkampfgegenstand scheint jedenfalls derzeit keine Partei das Thema machen zu wollen. Dass eine neue Regierung unter christdemokratischer Führung nochmals eine Initiative wagt, darf bezweifelt werden. Wie kam es dazu?
Periphery as the New Center? Japan’s Renewable Energy Market and Policy Landscape
The Japanese government is currently preparing its 7th Strategic Energy Plan and released its draft plan for public comments in December last year. Reflecting on the war in Ukraine and the growing tension in the Middle East, from which Japan imports the majority of its crude oil, the draft plan emphasizes the importance of a stable energy supply and of close cooperation with industries to achieve decarbonization and energy transition. As the draft plan also states, renewable energy plays a key role in advancing Japan’s green transition. However, the path to replacing fossil fuels with renewable energy does not look so straightforward.
USAID Facing its End? Likely Consequences for International Democracy Promotion
The US government under President Donald Trump has announced a comprehensive shakeup of the US development aid agency USAID. The talk ranges from restructuring or integration into the State Department to complete closure of the organization. Immediately after the announcement, USAID funding was frozen for an initial 90 days and thousands of employees and contractors worldwide are laid off. With the end of USAID as we know it, a fundamental upheaval in international development cooperation and democracy promotion is imminent.