Eine große Gruppe Menschen mit Plakaten, die die Ukraine-Flagge zeigen, laufen links nebem einem Fluss entlang. Im Hintergrund ist das Gebäude des Deutschen Bundestags mit der Glaskuppen zu sehen.
Gerade in Zeiten des Krieges muss über Frieden reflektiert werden. | Foto: Folco Masi via Unsplash | Unsplash Lizenz

Frieden oder Sicherheit? Für ein „Mehr“ in den öffentlichen Debatten über den Ukraine-Krieg

Man kommt um den Frieden nicht herum, wenn man sich mit dem Krieg auseinandersetzt. Das ist vor allem mit Blick auf die wenig produktive Polarisierung zwischen sogenannten „Kriegstreibern“ und „Friedensträumern“ in der bundesrepublikanischen Diskurslandschaft notwendig. Die Polarisierung engt den Diskurs auf Sicherheit und Kriegstüchtigkeit ein. „Sicherheit“ und „Frieden“ schließen einander aber nicht aus. Wir plädieren entsprechend für ein „Mehr“ in den öffentlichen Debatten über den Ukraine-Krieg, das den Friedensbegriff wieder ins Zentrum der Debatten um eine zukünftige europäische Ordnung stellt. Kurzum: Politik und Wissenschaft müssen gerade in den Debatten über den Krieg auch mehr über den Frieden nachdenken.

Weiterlesen

Schüler*innen an Computern mit Bildschirmen, die eine Darstellung eines Netzhautscanners mit Pixel- und Binärdatenüberlagerungen und einer bunten Datenwellen-Heatmap im oberen Bereich enthalten.
Im Spannungsfeld zwischen globaler Vernetzung und nationalen Interessen wächst die Herausforderung, digitale Mündigkeit zu fördern und kritische Infrastrukturen zu schützen. | Foto: Kathryn Conrad via Better Images of AI | CC-BY 4.0

Frieden im Cyberspace – ein langer Weg

Desinformationskampagnen, gezielt gesteuerte Diskursverschiebungen und Cyberangriffe auch auf kritische Infrastrukturen – wie kann Frieden im Cyberspace angesichts dieser wachsenden Bedrohungen gelingen? Nationale Abschottungsstrategien und unzureichende IT-Sicherheit verschärfen diese Lage zusätzlich. Im Spannungsfeld zwischen globaler Vernetzung und nationalen Interessen wächst die Herausforderung, digitale Mündigkeit zu fördern und kritische Infrastrukturen zu schützen. Ist ein stabiler, sicherer Cyberspace eine Utopie – oder eine realisierbare Vision durch Kooperation, Resilienz und technologische Diversifizierung? Die Antwort liegt in einem globalen Kraftakt für die Zukunft der digitalen Welt.

Weiterlesen

Two men sit on chairs and shake hands facing each other. American and Russian Flags in the background.
U.S. President Donald Trump and Russian President Vladimir Putin shake hands at a meeting in Finland, 16 July 2018. | Photo: © picture alliance/AP Photo | Pablo Martinez Monsivais

Reducing Nuclear Threats: Why Talks on Ending the War in Ukraine Should Include Agreements on Nuclear Risk Reduction

As the new U.S. administration pivots toward negotiating a ceasefire in the Ukraine war, the growing nuclear threat from Russia demands urgent attention. Drawing on Cold War history and negotiation research, this analysis highlights how arms control – formal or informal – can help curb nuclear risks even in the most volatile crises. German and transatlantic policy makers should therefore integrate practical arms control and risk reduction measures into ceasefire discussions to safeguard European security and prevent nuclear escalation.

Weiterlesen

Person with black and red patterned headscarf seen from behind overlooking a settlement through binoculars.
A kurdish YPG fighter in Rojava. | Photo: Kurdishstruggle via flickr | CC BY 2.0

Rojava Under Pressure After the Fall of Dictator Al-Assad: Turkey and Islamist Allies Threaten the Kurdish Autonomous Region in Syria

After the long-awaited fall of the brutal dictator Bashar Al-Assad on December 8, 2024, through a swift offensive by Islamist rebels, many Syrians initially found hope. However, for the Kurds, this brought a different reality. Turkey and its Islamist allies have been putting immense pressure on the Autonomous Administration. Around 100,000 Kurds have already fled, and a Turkish invasion seems increasingly likely. The dream of democratic self-governance now faces an existential threat.

Weiterlesen

A man formally dressed in white walks towards the camera, followed by other formally dressed people. Others stand on the side including people dressed in military uniform
NPP leader Anura Kumara Dissanayak won the presidential elections in Sri Lanka in September. | Photo: MEphotogallery via flickr | CC BY-NC-ND 2.0

Sri Lanka’s Voters Shift to the Left: Unpacking the Implications

Presidential elections in the tiny island nation of Sri Lanka in South Asia brought a leftist coalition to power. The elections were held in September 2024. This was followed by parliamentary elections in November 2024. In both contests, the left-leaning candidate Anura Kumara Dissanayake and his political coalition, the National People’s Power, won decisively. This blog will contextualize the economic events that enabled the coalition’s victory and analyse the reasons why this electoral result is of historical significance for Sri Lanka.

Weiterlesen

Ein Podcast-Mikrofon und ein Kopfhörer werden abgebildet, untertitelt mit dem Namen das Podcast "PRIF talk". Zusätzlich wird die Episode "#011 mit Malte Göttsche, Una Jakob & CNTR" angezeigt.

PRIF talk #011 // Forschung als Sicherheitsrisiko?

Wann wird Forschung zum Sicherheitsrisiko? Im Zuge der Debatten um die „Zeitenwende“ wird verstärkt diskutiert, ob Universitäten auch für das Militär forschen dürfen oder ob sie rein zivile Forschung betreiben sollen. Oft ist diese Abgrenzung aber gar nicht so einfach. Viele Forschungsbereiche sind „Dual Use“ – sie haben legitime Anwendungen, können aber auch missbraucht werden, zum Beispiel zur Herstellung von Waffen, und damit zum Problem für die nationale oder globale Sicherheit werden. In der neuesten Folge von PRIF talk diskutieren Una Jakob und Malte Göttsche mit Elisabeth Waczek über das Spannungsfeld von Forschung zwischen Freiheit, Innovation und Verantwortung.

Weiterlesen

Donald Trump, Dana White und Mike Johnson bei der UFC
Donald Trump und Dana White sind in der Mixed-Martial Arts Liga nicht unbekannt. | Foto: Office of Speaker Mike Johnson via Wikimedia Commons | Public domain

Trump, White, Rogan – Männlichkeit, Härte und Faschismus: eine nicht ganz so neue Verbindung toxischer Männlichkeitskultur

Nun ist es Gewissheit: Donald J. Trump wird die USA für eine weitere Amtszeit regieren. Viel wurde in den vergangenen Wochen über Trumps Wahlkampfstrategie diskutiert. Obwohl der Erfolg auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen ist, steht fest: Trump hat mit enormen Mobilisierungsaufwand die spezifische Zielgruppe junger Männer adressiert. Die Auftritte fanden häufig über sogenannte Alternativmedien in einem maskulinen, heterosexuellen und gewaltaffinen Umfeld mit rechtsoffenen bis rechtsextremen Persönlichkeiten statt. Dies gilt es ernst zu nehmen und in einem multifaktoriellen Kontext zu analysieren.

Weiterlesen

Wandgemälde mit syrischer Revolutionsflagge und dem Wort "Freiheit" auf Arabisch, Englisch und Kurdisch, daneben arabische Schriftzeichen.
„Freiheit“: Wandgemälde in Raqqa, gezeichnet Koordinationsgruppe der Jugend von Raqqa. | Beshr Abdulhadi | CC BY 2.0

Aussichten für Syrien nach dem Sieg der Rebellen

Mehr als dreizehn Jahre litten die Menschen in Syrien unter den Folgen des Bürgerkrieges. In den letzten Wochen ging es dann schnell. Rebellen rückten weiträumig vor und veranlassten Assad zur Flucht nach Moskau. Die Aufständischen haben das langjährige Regime militärisch besiegt. Auf den Sturz von Assad folgten teils euphorische Reaktionen. Doch vor welcher Zukunft steht Syrien nach dem Triumph der Rebellen?

Weiterlesen

Menschenmenge mit Auto, auf dem viele Menschen stehen und eine Frau schwingt eine syrische Flagge. Im Hintergrund Palmen, Hochhäuser und ein Berg.
09. Dezember 2024: Menschen feiern den Sturz des syrischen Präsidenten al-Assad auf dem Umayyad-Platz in Damaskus, Syrien. | Foto: © EPA Images | EPA-EFE/BILAL AL HAMMOUD

Syrien: Blitzoffensive der islamistischen Rebellenallianz stürzt Assad

Eine Blitzoffensive der islamistischen Rebellenallianz markiert das Ende des Assad-Regimes. Ende November 2024 erobern die Rebellen mit rasantem Tempo große Städte, und Anfang Dezember fällt auch Damaskus. Der Zusammenbruch der Ba’ath-Regime-Truppen erfolgt wie ein Dominoeffekt, und Baschar Al-Assad ist im russischen Exil – ein Wendepunkt im syrischen Bürgerkrieg. Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe der dramatischen Ereignisse in Syrien und wirft einen Blick auf die Zukunft des Landes.

Weiterlesen

A hole in a wire mesh fence
December 10 marks the global Human Rights Day – a suitable occasion to put the EU’s Global Human Rights Sanction Regime to scrutiny. | Photo: @anton_nazaretian via Unsplash | Unsplash License

Moving in the Rights’ Direction? An Assessment of the EU Global Human Rights Sanctions Regime

Four years ago, on December 7, 2020, the European Union (EU) adopted its Global Human Rights Sanction Regime (EUGHRSR), which has been applauded as a milestone in the field of human rights promotion and protection. December 10, the UN’s global Human Rights Day, is a suitable occasion to put both the EUGHRSR and its performance to date to scrutiny.

Weiterlesen