Reihen

In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir thematische Reihen, die in mehreren Beiträgen einen Themenkomplex von verschiedenen Seiten beleuchten.

Aktuelle Reihen:

Feministische Friedensforschung (ab Mai 2022):

Die Feministische Friedens- und Konfliktforschung konzentriert sich auf die Geschlechterverhältnisse in Kriegen, Konflikten oder in der Friedenskonsolidierung sowie auf die Machtverhältnisse in der internationalen Politik. Sie analysiert und diskutiert Ursachen und Folgen verschiedener Gewaltformen anhand feministischer Fragen in den Themenfeldern Außen- und Sicherheitspolitik, Friedensförderung, Menschenrechte, Flucht und Migration, sowie gesellschaftspolitische und soziale Gerechtigkeit. Die Blogreihe will zeigen, wie solche inklusiven, feministischen Perspektiven die Friedens- und Konfliktforschung aber auch die politischen und sozialen Verhältnisse weltweit verändern können. [zur Blogreihe]

Frieden wählen? PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025 (ab Dezember 2024):

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 findet unter fundamental anderen friedens- und sicherheitspolitischen Vorzeichen statt als die Wahl 2021. Die russische Vollinvasion der Ukraine seit Februar 2022 und die Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident im November 2024 stellen das Fundament der europäischen Sicherheitsarchitektur in Frage. Gleichzeitig ist die Zahl der Gewaltkonflikte weltweit auf einem Rekordhoch, nicht zuletzt die Kriege in Gaza, im Libanon oder im Sudan fordern unzählige Menschenleben. In dieser PRIF-Blogreihe zur Bundestagswahl 2025 diskutieren PRIF-Forscher*innen einerseits konkret, wie Deutschland angesichts dieser Herausforderungen die eigenen künftigen Beiträge zu Frieden und Sicherheit gestalten sollte. Darüber hinaus hinterfragt die Reihe den Begriff „Frieden“ selbst: Was bedeutet Frieden in einem Umfeld, in dem dieser Begriff politisch aufgeladen, kontrovers diskutiert und teils vermieden wird? [zur Blogreihe]

RadiGaMe-Blogserie: Radikalisierung in Gaming-Welten (ab August 2024):

Gaming ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Weltweit spielen knapp 3,32 Milliarden Gamer*innen Videospiele. Über das eigentliche Spiel hinaus, tauschen die User*innen sich in Foren und Live-Streaming-Plattformen aus, die Teil des Gaming „Ökosystems“ sind. In diesen digitalen Räumen finden neben dem Spiel gesellschaftspolitische Aushandlungsprozesse statt. Auch demokratiefeindliche Akteure versuchen Gaming für ihre Zwecke zu instrumentalisieren und gesellschaftliche Diskurse zu beeinflussen. Erschütternde Beispiele sind der livegestreamte Anschlag auf eine Synagoge in Halle 2019, die Erstürmung des US-Kapitols 2021 sowie detailgetreue Nachbauten von Konzentrationslagern auf den Spieleplattformen Roblox und Minecraft. Sie alle haben gemeinsam, dass sie die extremistische Instrumentalisierung von Gaming aufzeigen. Die Blog Serie des RadiGaMe-Verbundes gibt Einblicke in diese Welt von Gaming und Demokratiefeindlichkeit. Die Beiträge zeigen bestehende Forschungslücken auf und stellen erste Projektergebnisse vor. [zur Blogreihe]

RADIS-Blogserie: Debatten zu islamistischem Extremismus (ab Dezember 2023):

Islamismus ist ein heterogenes Phänomen, das im politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs relevant bleibt. Aktuell stehen vor allem seine Wechselwirkungen mit rechtsextremen und antimuslimischen Einstellungen in Deutschland im Fokus, die sich in Krisenzeiten und angesichts aktueller Konflikte verschärfen. Die Blogserie erscheint im Rahmen des vom PRIF koordinierten Projekts „RADIS – Begleit- und Transfervorhaben „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF). In der Blogserie beleuchten Expert*innen aus dem RADIS-Netzwerk aktuelle Debatten zu Islamismus. [zur Blogreihe]

Regime Competition (ab April 2023)

Mehr als dreißig Jahre nach dem ausgerufenen „Ende der Geschichte“ und der dritten Welle der Demo­kratisierung ist die Welt wieder von einer größeren Vielfalt politischer Regime geprägt. Der (Wieder-)Aufstieg mächtiger autoritärer Staaten wie Chinas und Russlands und der Trend der Erosion scheinbar gefestigter Demo­kratien haben eine Welt geschaffen, die plura­listischer und multi­polarer ist, in der sich Staaten mit unter­schiedlichen politischen Regime­typen zunehmend als Kon­kurrenten betrachten. Die Blogreihe beleuchtet Dimensionen von Regimewettbewerb und seine vielfältigen Facetten im Detail. [zur Blogreihe]

Russland-Ukraine-Krieg (ab Februar 2022):

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist ein offener Bruch des Völkerrechts und eine machtpolitische Aggression gegen die bestehende Weltordnung. Die unmittelbaren Opfer sind die Menschen in der Ukraine. Zugleich stellen sich Fragen, die über den unmittelbaren Konflikt hinausreichen: Ist mit dem Frieden auch die Friedens- und Sicherheitspolitik am Ende? Wie wird eine europäische Sicherheitsarchitektur unter Einbeziehung Russlands zukünftig aussehen können? Welche Ansätze entwickeln Europa und die Vereinigten Staaten zum Umgang mit autoritären Regimen? Die PRIF-Blogreihe „Die Ukraine-Krise und ihre Folgen“ stellt diese Fragen und bietet erste Analysen. [zur Blogreihe]

Socio-Ecological Transformation Conflicts (ab April 2024):

Konflikte um Klima- und Energiepolitik, Sicherheits- und geopolitische Dimensionen globaler Dekarbonisierung oder Menschen- und Umweltrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten: Die gegenwärtige sozial-ökologische Transformation verursacht neue und verschärft bestehende soziopolitische Konflikte, die für das 21. Jahrhundert prägend sein werden. Bestehende Expertise am PRIF zu diesen Konflikten bündelt der neue Arbeitskreis Sozial-ökologische Transformationskonflikte, der sich in dieser Blogreihe mit einigen seiner Forschungsfeldern vorstellt. [zur Blogreihe]

US-Präsidentschaftswahl 2024 (ab Juli 2024):

Am 5. November 2024 wird der nächste US-Präsident gewählt. Nicht nur in den USA steht viel auf dem Spiel. Im Fall seiner Wahl hat Donald Trump bereits die Beistandspflicht in der NATO in Frage gestellt. Auch die amerikanische Unterstützung in der Ukraine stünde auf der Kippe. Welche Konsequenzen hätte eine Wahl Donald Trumps für die Themen, die uns beim PRIF beschäftigen – etwa für die Rüstungskontrolle und Abrüstung, für den Krieg in der Ukraine oder den Nahostkonflikt, für den Kampf gegen den Klimawandel oder das Krisenengagement Deutschlands und Europas in afrikanischen Ländern? Welche Konsequenzen hätte eine Wiederwahl Joe Bidens? Gibt es Schritte, die die deutsche Politik jetzt schon unternehmen sollte, um sich vorzubereiten? In einer Blogreihe zwischen Juli und November 2024 werden diese Themen auf dem PRIF-Blog diskutiert. [zur Blogreihe]

Ständige Reihe – PRIF Spotlight:

Aktuelle politische und gesellschaftliche Themen, die für die Friedens- und Konflikt­forschung relevant sind, werden für ein breites Publikum aufbereitet. Dabei reichen die Themen vom Mittelmeer als Route für Geflüchtete, über die Bilanz der Nato der vergangenen 70 Jahre bis hin zur Evaluation von Extremismusprävention. [zur Blogreihe]

Ständige Reihe – PRIF Talk:

Der Podcast des Peace Research Institute Frankfurt: Manche Themen eignen sich einfach besser dazu, im Gespräch entwickelt oder ausdiskutiert zu werden. Dafür wollen wir hier in unregelmäßigen Abständen auch Podcast-Episoden einstellen. Die bisherigen Themen reichen von der russischen Wirtschaft über internationale Normen bis hin zum Hessischen Friedenspreis. [zur Blogreihe]


Abgeschlossene Reihen

50 Jahre HSFK/PRIF (Oktober 2020):

Am 26. Oktober 2020 feiert das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK/PRIF) in Frankfurt am Main sein 50-jähriges Bestehen. 1970 gegründet, gehört die HSFK heute zu den führenden Friedensforschungsinstituten Europas. Die Blogreihe blickt zurück auf auf 50 Jahre Institutsgeschichte und gibt Einblick in das, was die HSFK heute ausmacht. [zur Blogreihe]

Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan (ab Mai 2021):

Der Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan im Mai 2021 markiert das abrupte Ende eines fast zwanzigjährigen Militäreinsatzes im Land. Wie lässt sich der NATO-Einsatz bewerten, an dem auch deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligt waren? Welche Lehren lassen sich für künftige Interventionen ziehen? Und welche Folgen hat der Abzug für die Situation vor Ort? Diese Blogreife greift diese (und weitere) Fragen auf und begleitet den gesellschaftspolitischen Diskussionsprozess zum Truppenabzug aus Afghanistan. [zur Blogreihe]

African Peace and Security Agency (Dezember 2021 – Januar 2022)

This blog-series is a summary of the webinar ‘African Agency in Peace and security: Peace Operations and Maritime Security’ organized by the International Peace Support Training Centre (IPSTC), the GIZ support to the Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) and the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) in 2021. [zur Blogreihe]

Blogreihe PANDORA (März–April 2020):

In dieser Blogreihe stellt das Projektnetzwerk PANDORA (Deutsch: Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung in der virtuellen und realen Welt. Ursachen, Prozesse und Gegenstrategien im Kontext der Asyl- und Flüchtlingsdebatte) seine Ergebnisse vor. Im Fokus der Forschung standen insbesondere Diskurse in den sozialen Medien mit der Frage, welche Mobilisierungs- und Radikalisierungseffekte diese in der realen Welt erzeugen. [zur Blogreihe]

Blogreihe zur Bundestagswahl 2021 (September 2021):

Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt und somit auch über die Zukunft der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik mitentschieden. Diese Blogreihe untersucht die außen-, sicherheits- und friedenspolitische Positionen und Ziele der (aktuell) im Bundestag vertretenen Parteien. [zur Blogreihe]

Corona-Krise(n) (März–April 2020):

Diese Blogreihe widmet sich in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen den friedenspolitischen Herausforderungen der Corona-Pandemie. Denn diese ist mehr als nur EINE Krise: Sie fächert sich auf in eine ganze Reihe von interdependenten Krisen und droht darüber hinaus, weitere Krisen anzufeuern. Sie bringt aber auch neue Formen des Zusammenlebens, der Politik und perspektivisch auch des wirtschaftens hervor. [zur Blogreihe]

Deutschland im UN-Sicherheitsrat 2019-20 (April–Juli 2019):

Seit dem 1. Januar 2019 ist Deutschland für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten und hat damit die Möglichkeit, über das übliche Maß hinaus Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen. Die Beiträge in dieser Blogserie analysieren das deutsche Engagement im UN-Sicherheitsrat in verschiedenen Konflikten und Themenfeldern. Dabei geht es um bisherige Errungenschaften, aber auch um zukünftige Ziele. [zur Blogreihe]

Europawahl 2019 (Mai 2019):

Vom 23. bis 26. Mai 2019 haben die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament gewählt. Oft wurde die Wahl im Vorlauf als “Schicksalswahl” bezeichnet, auch weil rechtspopulistische und anti-europäische Parteien einen ungebrochen großen Zulauf hatten. In unserer Blogreihe beleuchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSFK Fragen zum Friedensprojekt Europa sowie der Jugend und Zukunft Europas aus verschiedenen Perspektiven. [zur Blogreihe]

European security in times of changing global order (April–Mai 2019):

Die Blogserie beschäftigt sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der sich verändernden Weltordnung. Beiträge deutscher und russischer Forscher werden mit der Sichtweise eines Praktikers gepaart, um sowohl (theoriegeleitete) Analysen als auch mögliche Implikationen und politische Optionen zu liefern. [zur Blogreihe]

Gesellschaft Extrem (April 2018):

Das Forschungsprojekt Gesell­schaft Extrem. Radikali­sierung und Der­adikali­sierung in Deutschland arbeitet systematisch ver­gleichend den Stand der Radikalisierungs­forschung auf und schlägt Handlungs­optionen gegen Radikali­sierung und zur Stärkung demokra­tischer Werte vor. Die Blogreihe basiert auf dieser Arbeit und wird von den Mitgliedern des Projekts getragen. [zur Blogreihe]

Glotze an, Popcorn raus: Sci-Fi-Klassiker unter der Lupe

Science Fiction inspiriert Wissenschaft, Wissenschaft inspiriert Science Fiction. Wir haben Filme und Serien ausgegraben, die gerade aus Sicht der Friedens- und Konfliktforschung interessant sind: Wieviel Wert haben die Macher auf wissenschaftliche Genauigkeit gelegt? Wie realistisch sind die geschilderten Szenarien? Anna Katharina Ferl, Christina Kohler und Niklas Schörnig stellen sich dem Terminator, einer Supereiszeit und tödlichen Killerbienendrohnen. [zur Blogreihe]

Nationale Sicherheitsstrategie (Juni 2022 – Juli 2023):

Die Bundesregierung möchte bis spätestens Anfang 2023 die erste deutsche nationale Sicherheitsstrategie entwickeln. Wie lässt sich Sicherheit so definieren, dass sie zwar erweitert und umfassend gedacht wird, aber nicht alles zur Sicherheit zählt und nicht alles gleich wichtig ist? Was bedeutet eine feministische Außenpolitik in Zeiten von Waffenlieferungen und mehr Investitionen in die Bundeswehr? Wie sollte eine Bundesregierung das internationale Krisenengagement aktiv gestalten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich in den nächsten Monaten diese Blogreihe auf dem PRIF Blog. [zur Blogreihe]

Turkish Parliamentary and Presidential Elections 2018 (Juni – August 2018):

Die Blogreihe analysiert in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen die Rolle von Gewalt im türkischen Wahlkampf. Sie untersucht, wie Gewalt beispielsweise die Mobilisierung der Opposition verhindert hat, wie sich Minderheiten dem repressiven politischen Umfeld angepasst haben und die Rolle von neuen Akteuren, wie der İyi-Partei oder Allianzen, die sich vor der Wahl gebildet haben. Außerdem gibt die Blogreihe einen Überblick über die Wahlen und welche Auswirkungen sie auf die Türkei und andere Länder haben. [zur Blogreihe]

US-Wahl 2020 (Oktober – November 2020):

Die Welt blickt mit Spannung auf die US-Wahl am 3. November. Diese wird nicht nur über die künftige innen- und außenpolitische Ausrichtung der USA der nächsten vier Jahre entscheiden, ihr Ausgang wird auch Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche der internationalen Beziehungen bis hin zur globalen Ordnung als Ganzes haben. Die einzelnen Beiträge beleuchten zentrale Themenfelder aus friedenspolitischer Sicht – sowohl in der Rückschau auf die vergangenen vier Jahre der Trump-Administration wie auch mit vorsichtigen Prognosen für die Zukunft. [zur Blogreihe]

Wahlen in Burkina Faso 2020 (November 2020):

Am 22. November 2020 finden in Burkina Faso die ersten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen seit der politischen Transition 2014/15 statt. Heute, fünf Jahre später, ist das Land mit einer Vielzahl von (neuen) Herausforderungen konfrontiert. Diese Blogreihe begleitet den aktuellen Wahlkampf bis zur Wahl am 22. November und gibt lokalen ExpertInnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien das Wort. [zur Blogreihe]