Zum Hauptinhalt springen
Publikationssprachen:
Podcast PRIF TALK:

Beiträge nach Sprache filtern:

Schlagwort: Interdisziplinarität

PRIF talk #006 // Die Transformation politischer Gewalt

avatar
Christopher Daase
Gast
avatar
Astrid Erll
Gast
avatar
Tina Cramer
Moderation/Konzept
avatar
Laura Friedrich
Moderation/Konzept/Produktion
avatar
Yvonne Blum
Regie/Konzept/Produktion

Welchen Einfluss hat der Angriff Russlands auf die Ukraine auf Transformation politischer Gewalt? Was ist der Zusammenhang zwischen politischer Gewalt und kollektivem Gedächtnis? Und was kann politische Gewalt eigentlich noch bedeuten? Warum es wichtig und spannend ist, Transformation politischer Gewalt interdisziplinär zu erforschen, diskutieren Christopher Daase und Astrid Erll mit Tina Cramer in der neuen Folge unseres Podcasts PRIF talk.

Alle drei arbeiten seit April 2022 im neu gegründeten hessischen Forschungszentrum Transformations of Political Violence (TraCe). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erforschen darin um die dreißig Wissenschaftler*innen von April 2022 bis 2026 multiperspektivisch Transformationen politischer Gewalt.

Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisation an der Goethe-Universität Frankfurt und stellvertretender Direktor des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sicherheitspolitik sowie der internationalen Institutionen. Neben seiner Beteiligung an zahlreichen Forschungsprojekten ist er auch der Co-Sprecher des Forschungszentrums TraCe.

Astrid Erll ist Professorin für Anglophone Literatures and Cultures an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen umfassen unter anderem Literaturwissenschaft, Literatur- und Mediengeschichte, Kultur- und Medientheorie, transkulturelle Studien und Gedächtnisforschung. Sie ist ebenfalls Co-Sprecherin von TraCe.

*Shownotes*