Stolpersteine ("'Stumbling stones") in Berlin remembering victims of the Holocaust
While commemoration of the Holocaust is an omnipresent aspect of Western culture, commemorating the Armenian genocide is much less common. | Photo: Kadir Celep on Unsplash | Free use

At the Age of the Pandemic: The Global Memory of the Holocaust and Armenian Genocide at a Crossroads

Over the last forty years, the Holocaust has become a distinct aspect of Western culture and a universal lesson for protection of minorities and human rights. By contrast, the Armenian genocide is still being denied by Turkey and a culture of commemoration which is lagging far behind. Beyond the reason for differences between memory practices, I argue that a stronger culture of commemoration of the Armenian genocide would have twofold benefits.

Weiterlesen

Growing closeness in times of social distancing? European leaders and Xi Jinping during the videoconference that sealed the EU-China investment agreement. | Photo: © European Union, 2020 / EC - Audiovisual Service / Photographer: Lukasz Kobus | Free use.

The EU-China Investment Agreement: a sign of political naïveté or strategic autonomy?

The recently-concluded EU-China Investment Agreement has attracted severe criticism, with many commenters focusing specifically on the supposed naïveté of concluding a separate agreement with China instead of pursuing a joint approach together with the incoming Biden administration. However, this approach is in line with the EU’s stated desire to achieve a greater strategic autonomy, and in fact a sensible reaction to the uncertainty that has marked international politics since the Trump era.

Weiterlesen

Welche Folgen haben die Wogen des Trumpismus kurz- und mittelfristig für die USA? | Photo: Unsplash, Rod Long | Free use

Digitaler Faschismus und politische Polarisierung in den USA

In den Vereinigten Staaten weht ein Wind der Gegenaufklärung. Er hat im Sog der rechten Bedrohungsmythen an Fahrt aufgenommen, die im digitalen Kontext boomen und das Verschwörungsdenken kultiviert haben. Dabei geht es nicht mehr nur um die Delegitimierung von politischen Gegnern, sondern um eine Revolte gegen Prinzipien der Aufklärung überhaupt. Sie folgt einer tribalen Logik, die in der Abgrenzung von verhassten Gruppen eine gemeinschaftsbildende Praxis findet. Insofern diese Gruppen für eine politische Kultur der Rationalität stehen, wird der Irrationalismus zum identitätsstiftenden Mittel. Für den demokratischen Diskurs, der auf geteilte Wahrheiten und Verständigung angewiesen ist, hat das weitreichende Konsequenzen.

Weiterlesen

Radikalisierung und Terrorismus – in Buchform unter den Weihnachtsbaum? | Photo: Unsplash, Sherise. | Free use

Radikalisierung und Terrorismus – in Buchform unter den Weihnachtsbaum?

Die Themen Extremismus, Radikalisierung, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung sind aus der gesellschaftlichen Debatte in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Diese findet oftmals in einem Modus der Aufgeregtheit statt, sodass wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, Differenzierungen und Querverbindungen sowie kritische Blickwinkel auf diese Phänomene nicht immer angemessen berücksichtigt werden. Die Forschungsgruppen Radikalisierung und Terrorismus stellen deshalb eine kleine Liste von lesenswerten Werken im Feld zusammen. Und während es zunächst so scheinen mag, als wären die Themen wenig für die besinnliche Zeit geeignet, so sprechen sie doch große Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels zugänglich an – und tragen somit zu besser informierten Debatten bei: ein Geschenk für alle. Wir wünschen eine entspannte Zeit mit spannenden Büchern!

Weiterlesen

On January 10 2021, the Kyrgyz people will be called upon to elect a new President. | Photo: flickr, Ronan Shenhav | CC BY-NC 2.0

Kyrgyzstan Before the Presidential Elections

Kyrgyz citizens will vote for a new president on 10 January 2021. Protests have caused the annulation of the parliamentary elections of 04th October 2020 which resulted in a series of high-ranked officials’ resignations and the third ouster of a president in the country’s recent history. Since then, the political landscape is changing quickly. Recent developments, including an initiated constitutional reform process, cast doubts on the future democratic path of Kyrgyzstan.

Weiterlesen

"La Marcha Más Grande de Chile" took place during the 2019 protest movement in Chile. | Photo: Wikimedia Commons, Natalia Reyes Escobar | CC BY-SA 4.0

One Year Later: The Legacy of Latin America’s 2019 Mass Protests

Between October and December 2019, mass protests swept Bolivia, Chile, Colombia and Ecuador. A year later, the legacies of these episodes of contention look very different. While in Chile protests enforced the initiation of a constitutional reform process that continues on track, recent elections in Bolivia reversed last year’s political about-face. In Ecuador and Colombia, the 2019 mass protests did not initiate comparable policy changes to begin with – but this doesn’t mean they had no lasting effects.

Weiterlesen

The future is bright – A way forward for the Tigray conflict? | Photo: flickr, John Iglar | CC BY-SA 2.0

„The Future is Bright“ – A Way Forward for the Tigray Conflict

Since a few weeks, we observe violent clashes between government forces and local authorities in Tigray, a region in Northern Ethiopia. The Central Government under the rule of Prime Minister Abiy Ahmed has sent military troops into the region in order to implement law enforcement measures. To understand the conflict and to discuss ways forward, Samantha Ruppel talked with Dr. Yonas Adaye Adeto, Director and Assistant Professor of Peacebuilding and Security Governance in Africa at the Institute for Peace and Security Studies (IPSS) at Addis Ababa University. In the interview, Dr. Adeto argues that ethnic politics is the root cause of the conflict and describes the most important aspects of a successful conflict resolution.

Weiterlesen

Faisal bin Ali Jaber ist einer der Kläger vor dem Bundesverwaltungsgericht. | Foto: © ECCHR.

Kein Schutzanspruch gegen Drohnenangriffe? Das Urteil des BVerwG zu US-Drohneneinsätzen im Jemen mittels Ramstein

In der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 25. November 2020 zur Nutzung der US-Luftwaffenbasis Ramstein für Drohneneinsätze erkennt das Gericht erstmals die grundsätzliche Möglichkeit des Bestehens einer extraterritorialen Schutzpflicht  der deutschen Staatsgewalt an. Danach können auch gegenüber im Ausland lebenden Ausländerinnen und Ausländern im Fall von Grundrechtsbeeinträchtigungen durch andere Staaten grundrechtliche Schutzpflichten bestehen. Bisher waren derartige Pflichten zum Ergreifen von staatlichen Schutzmaßnahmen lediglich in Inlandsfällen oder gegenüber Deutschen im Ausland anerkannt. Ungeachtet dieses grundsätzlichen Fortschritts wies das BVerwG jedoch im konkreten Fall einen individuellen Anspruch auf Schutz des Lebens dreier Kläger aus dem Jemen gegen die Bundesrepublik Deutschland zurück. Die folgenden Überlegungen beruhen auf der mündlichen Urteilsbegründung.

Weiterlesen

Near an occupied military post at rebel-held Ras Lanuf, Libya's largest oil refinery, fighters have left large stockpiles of weaponry such as tank shells and assault rifle and anti-aircraft ammunition. | Photo: flickr, Al Jazeera English | CC BY-SA 2.0

From Legal to Illegal Transfers: Regional Implications of Weapon Flows to Libya

The recent denial of access to a Turkish freighter for German soldiers of the European Union Naval Force Mediterranean Operation IRINI is the latest example of the difficulties arising from the UN-imposed arms embargo in Libya. Since 2011, countries such as Turkey, Qatar, the United Arab Emirates, Jordan, Egypt, Russia and France have continued to transfer large quantities of heavy military equipment to the North African State. In particular, Small Arms and Light Weapons (SALW) remain a major problem. Changes in the intensity of the Libyan conflict could lead to a growing spread of arms in the whole region and further complicate the overall security situation at the expense of domestic populations.

Weiterlesen

Altes Fabrikgebäude mit Graffiti "World Peace"
Auf die kooperative Weltordnung muss immer neu hingearbeitet werden. | Foto: Tori Nefores auf Unsplash

Multilateralismus nach Trump. Zurück zur kooperativen Weltordnung?

Insbesondere aus europäischer Sicht stand die Präsidentschaft Donald Trumps für den Rückzug der USA aus einer kooperativen Weltordnung – und nicht nur das: Sie stand für die Obstruktion dieser Ordnung. Eröffnet ein Wechsel im Weißen Haus die Chance, zu ihr zurückzukehren? Der nachfolgende Text argumentiert, dass die kooperative Weltordnung, von der heute rückblickend die Rede ist, mehr Hoffnung als Wirklichkeit war. Sie wird es auch weiterhin bleiben. Es wäre aber fatal, daraus den Schluss zu ziehen, dass es gar keinen Zweck hätte, immer wieder neu auf sie hinzuarbeiten.

Weiterlesen