Bewaffnete Bereitschaftspolizei in der Nähe von Demonstranten in Naypyitaw, Myanmar, am 8. Februar 2021. Die Spannung in den Auseinandersetzungen zwischen den Behörden und den Demonstranten gegen den Putsch in Myanmar kochte über, als die Polizei einen Wasserwerfer auf friedliche Demonstranten in der Hauptstadt Naypyitaw abfeuerte (Foto: picture alliance/AP Photo).

Myanmars „Veto-Coup“ 2021: ein Interpretationsversuch

Militärische „Veto-Coups“ kamen in der Vergangenheit in den Staaten öfters vor, in denen die Streitkräfte eine führende gesellschaftliche Rolle einnehmen. In Südostasien spielt das Militär diese herausgehobene Rolle in Myanmar und Thailand – beide Staaten haben Erfahrungen mit Staatsstreichen gemacht. Am 1. Februar 2021 putschte in Myanmar erneut das Militär. Da die Armee des Landes enge und lange zurückreichende Verbindungen zur Armee Thailands hat und beide Armeen eine Tendenz zu Putschen haben, stellt sich die Frage, inwiefern der Staatsstreich vom Februar 2021 aus der Geschichte der Putsch(versuche) auf dem südostasiatischen Festland erklärt werden kann. Folgt Myanmar dem thailändischen Vorbild?

Weiterlesen

Plenary session of the European Parliament on the situation in Venezuela, January 2019. | CC-BY-4.0: © European Union 2019 – Source: EP

A New Framework for Dealing with Venezuela: From Democracy to Conflict Resolution

Venezuela is mired in a prolonged, multifaceted crisis, to which no solutions are in sight. In the wake of the country’s December 2020 parliamentary election, the EU needs to rethink some of the basic premises of its policy toward Venezuela. Instead of quarreling about which domestic actors and political institutions should be recognized as democratic, the EU should approach the country through a lens of conflict resolution. While a democracy-based framework divides the EU and a broad range of other external actors, a framework focused on conflict resolution may increase the chances of a more coordinated international response. That approach may be more likely to lead—eventually and indirectly—to some kind of inclusive political settlement in Venezuela.

Weiterlesen

Photo: © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | STR)

China in transitionary Myanmar. Challenging paths to democratization and peace

The recent military coup in Myanmar reversed a decade-long experiment towards incremental political liberalization. At the same time, it also brought China’s engagement there back into the spotlight, and initial Chinese reactions led to suspicions that Beijing had welcomed or even aided the return to military rule. However, the reality of China’s role in Myanmar’s democratic transition and simultaneous peace process is far more complicated, and instructive for its overall engagement in conflict societies.

Weiterlesen

Why do pro-democracy narratives struggle with responding to the utopian visions propagated by extremist actors? | Photo: Unsplash, Paweł Czerwiński | Free use

Missing an epic story: Why we are struggling to counter extremists’ utopian narratives

Contrary to popular opinion, extremist communication is not simply based on hatred and calls for violence. While beheading videos or livestreamed shootings may generate attention, displays of violence alone are an insufficient basis for an extremist ideology and claims of legitimacy. Utopian narratives – visions for the perfect society – are an indispensable element of propaganda efforts. Without detailing what one is fighting for, an essential part would be missing from the web of extremist ideological communication. While the last years have seen an increase in narrative campaigns designed to delegitimize extremist ideologies and provide alternative worldviews, pro-democracy narratives struggle with responding to the utopian visions propagated by extremist actors.

Weiterlesen

Die Buschbrände 2019/2020 in Australien waren die weltweit zerstörerischsten Waldbrände seit Beginn der Aufzeichnungen. | Photo: © Nick-D via Wikimedia Commons | CC BY-SA 4.0

Geht es ohne „Zwang“? Mit Verbindlichkeit in der Klimapolitik Frieden sichern

Klimasicherheitsrisiken können nur durch Anpassung und Emissionsminderung überwunden werden. Damit diese Ziele eingehalten werden, muss auf die Verbindlichkeit der Maßnahmen zwischen Staaten gedrungen werden. Dazu sollte die Bundesregierung im Rahmen der UN-Klimakonferenzen Review-Prozesse stärken und da, wo ein kooperativer Ansatz nicht ausreicht, Sanktionen unterstützen.

Weiterlesen

Eine Soldatin der AU-Mission AMISOM in Somalia. Foto: Flickr/AMISOM Public Information | Public Domain

Sicherheitssektorreform und Gender. Von der Strategie zur ressortgemeinsamen und wertebasierten Umsetzung

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein wichtiges Prinzip der im Jahr 2019 veröffentlichten Strategie der Bundesregierung zur Sicherheitssektorreform (SSR). Um Gleichberechtigung im Rahmen der Unterstützung von SSR in Partnerländern zu berücksichtigen und zu fördern, müssen die beteiligten Ministerien nicht nur konkrete Ziele und Maßnahmen vereinbaren, über die im Rahmen des neuen Nationalen Aktionsplans 1325 zu Frauen, Frieden, Sicherheit berichtet werden sollte. Sie müssen sich auch Konflikten in Partnerländern stellen. Kontextsensibilität darf nicht bedeuten, Geschlechtergerechtigkeit außen vor zu lassen.

Weiterlesen

A fighter jet of the Russian Aerospace Forces accompanied the Presidential aircraft en route to the Syrian Arab Republic in January 2020. | Photo: Kremlin. | Creative Commons Attribution 4.0 International

Counter-Terrorism for Peace – Syria between the Russian-Led Coercive Peace and the United States’ Withdrawal

After the fifth round of the UN-led Constitutional Committee for Syria in January 2021, the UN Special Envoy for Syria, Geir Pederson, eventually announced that they failed to draft a new charter for the Syrian constitution. Further UN-led negotiations were postponed after the Russian-led meeting in Sochi which took place on February 16 and 17. This blog presents the latest developments of the parallel processes of peace talks for Syria, arguing that the United States’ uncertainty in the region is leading to more success of the Russian-led Astana format. This comes not only at the cost of UN-led engagement in Syria but also risks the lives of the population in Idlib as regional counter-terrorism plans are a central issue in the current peace talks.

Weiterlesen

Protests in the Rif, Northern Morocco, May 2017. | Photo: © Anass Sedrati via Wikimedia Commons | CC BY-SA 4.0

Ten Years After the Arab Spring: How Stable is Morocco Really?

Ten years after the onset of the February 20 Movement, its variant of the “Arab Spring”, Morocco is still perceived as a bedrock of stability in the region. However, while the king successfully contained the 2011 uprising, under the surface the rift between state and society is still widening. As public trust continues to erode, Moroccans increasingly turn their attention to the streets in order to air their grievances. Drawing parallels to Algeria, which saw its dictator unexpectedly fall in 2019, this article questions the paradigm of Moroccan stability. The next wave of protests may not be so distant after all.

Weiterlesen

Zusammenarbeit stärken, Verantwortlichkeiten klar trennen: Evaluationsformate können dabei helfen, die Kooperation zwischen Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft zu verbessern. | Photo: pixabay, auntmasako | frei verfügbar

Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft

Ende 2020 verabschiedete der Kabinettausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, in dem auch eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft empfohlen wird. Obwohl bereits einige erfolgreiche Ansätze existieren, scheint es an dieser zentralen Schnittstelle der Extremismusprävention weiterhin Entwicklungsbedarf zu geben. Innovative Evaluationsvorhaben können hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie dabei helfen, bestehende Initiativen zu stärken, mögliche Hürden zu überwinden und gleichzeitig den nötigen Raum zur klaren Abgrenzung zwischen den Akteursgruppen zu bieten.

Weiterlesen

Die Proteste der indischen Landbevölkerung dauern an, hier zwei Demonstranten in Delhi im Februar 2021. | Photo: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Naveen Sharma

Bäuer*innenproteste in Indien und anderswo: Der Aufstand des Landes

Indien erlebt derzeit die größten Proteste seiner Geschichte: Millionen Bäuer*innen sind mit ihren Traktoren in die indische Hauptstadt Delhi gezogen. Angesichts einer geplanten Gesetzesinitiative zur Liberalisierung des Agrarmarktes fürchten Millionen um ihre Existenz. Längst haben die Proteste auch auf Themen von Demokratie, Repräsentation und Kultur übergegriffen. Doch nicht nur in Indien sind Agrarpolitik, Lieferketten, und ländliche Produktionsbedingungen zu hoch politisierten Themen geworden.

Weiterlesen