Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ist keine Biowaffe. Es stammt höchstwahrscheinlich auch nicht aus einem Forschungslabor. Trotzdem wirft die Covid-19-Pandemie ein Schlaglicht auf bekannte und bisher ungelöste Probleme im Bereich der biologischen Abrüstung und Biosicherheit. Spekulationen über geheime Biowaffenprogramme werden durch die mangelnde Transparenz in zivilen und militärischen biologischen Forschungsprogrammen erleichtert. Und fehlende internationale Vereinbarungen zur Biosicherheit bedeuten ein geringeres Vertrauen in den sicheren Umgang mit denjenigen Forschungen, die zwar nützliche Ziele verfolgen, aber dabei selbst Risiken für Mensch und Umwelt bergen. Bisher bleiben die Vorwürfe, Covid-19 sei das Resultat eines Biowaffeneinsatzes, auf Einzelfälle beschränkt. Und dem Verdacht, es könne sich um einen Laborunfall gehandelt haben, stehen wissenschaftliche Studien entgegen, die einen natürlichen Krankheitsausbruch nahelegen. Trotzdem könnten solche Verdächtigungen in der ohnehin angespannten weltpolitischen Lage Krisen verschärfen. Wie ließe sich gegebenenfalls einer politischen Eskalation entgegenwirken? Welche Lehren lassen sich aus der Pandemie für die internationale Biowaffenkontrolle und Biosicherheit ziehen? Und welche Chancen ergeben sich vielleicht sogar aus dieser Krise?
Salafist Groups’ Use of Social Media and its Implications for Prevention
Researchers largely agree that radicalisation processes mostly include both real-world and virtual conditions. However, the interaction of both spheres has so far been understudied. Still, too little is known about how the two environments are mutually dependent and, accordingly, even less about how prevention and deradicalisation approaches can cover both spheres. In the previous article, Manjana Sold highlighted that while studying social media profiles, linkages to the real world are observable. This blog argues that this also occurs the other way around: Based on results from in-depth case studies, the article shows how radical Salafist groups in Germany use the benefits of social media to attract new members and facilitate the maintenance of the group. From these findings, possible starting points for prevention and deradicalisation work will be derived, which, if possible, cover both spheres of life.
The Amalgamation of Virtuality and Reality in Radicalisation Processes
Virtuality has long since become an integral part of the world we live in today. It is thus not surprising that the virtual world is also used by those already radicalised and those who are in the midst of a radicalisation process. Accordingly, recent years have seen an increase in research that is particularly interested in the online component of radicalisation processes. Although the majority of researchers agree that there is no pure online radicalisation and that real-world contacts are always an important part of the process, research often continues to be one-sided. This posts calls for a change of focus by considering both spheres as equal components to the process and by examining their interactions. Findings from online case studies stemming from social media profiles of Salafist and right-wing individuals illustrate the amalgamation of online and offline radicalisation.

Eine Frage der Reichweite – zum Stellenwert von Migration und Mobilität in der Corona-Krise
In Zeiten von COVID-19 wird noch deutlicher, was sonst auch gilt: Migration ist unmittelbarer Teil räumlicher Definitionsmacht – für das Individuum und für staatliches Handeln. Immer deutlicher präsentieren sich deshalb auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie als Seismograph bereits vorhandener sozialräumlicher Ungleichheiten auf verschiedenen Maßstabsebenen (lokal, regional, national sowie trans- und subnational). Sichtbar werden diese Ungleichheiten zurzeit vor allem in den Städten, die in den letzten Jahren Treiber und zugleich Schauplatz veränderter Migrationsmuster und Mobilitäten waren. Dort manifestieren sich die in Migrationsprozesse eingeschriebenen gesellschaftlichen Hierarchisierungen zwischen denen, die sich bewegen dürfen und können und denen, die sich bewegen müssen, am stärksten.

Mit der Corona-Krise in eine autoritär-individualistische Zukunft? Fünf Dimensionen gesellschaftlicher Transformation
Die Corona-Krise hat Deutschland fest im Griff. Das Alltags- und Berufsleben sind auf den Kopf gestellt und selten war politisch so schnell so viel möglich wie in den letzten Wochen. Auch wenn es sich wohl viele wünschen, ein Zurück zur alten Normalität wird es nicht geben. Die kollektive Erfahrung der Pandemie wird Spuren hinterlassen und die Wirtschaftskrise wird neue Herausforderungen schaffen. Krisen sind Momente der Verunsicherung, aber auch der Produktion von Neuem und der Vertiefung von Bekanntem. Umso wichtiger ist es, sich die aktuellen Tendenzen zu vergegenwärtigen. Denn, so richtig und wichtig der Kampf gegen die Pandemie mittels Einschränkungen des öffentlichen Lebens auch sind, dem Regierungshandeln und den erlassenen Restriktionen sind Tendenzen immanent, die mittelfristig die demokratische Gesellschaft bedrohen, soziale Polarisierung vertiefen und Solidarität erodieren.

SARS-CoV-2 Pandemic is an Alert: Environment-Related Root Causes of Animal-Borne Diseases Need to be Addressed!
The novel infectious disease – SARS-CoV-2 – is nature’s alert to humans. Existing research on the links between animal-borne diseases, human behavior and environmental change clearly demonstrate how humans and the environment are intrinsically connected, however currently in a profound imbalance. Already 70% of “new or emerging” diseases that infect humans originate in animals. In the wake of the SARS-CoV-2 outbreak and associated vast global health, security and economic damage, the environment-related underlying root causes of animal-borne diseases cannot be ignored any longer.

Kolumbien: Der Frieden bringt neue Konflikte
Eine Welle von Protesten hat die Regierung Kolumbiens unter Druck gesetzt. Das ist auch eine Frucht des Friedensabkommens mit der FARC-Guerilla – nun ordnet sich die politische Landschaft neu.
Internal Threats to EU’s External Democracy Support in Times of a Pandemic – Can the New EU Council Conclusions on Democracy still Kick-off?
In the course of the worldwide outbreak of the coronavirus pandemic, governments in Europe and across the world have called for states of emergency and restricted individual freedoms of their citizens in order to #FlattenTheCurve. While many citizens support the governmental initiatives, concerns about their implications on the state of democracy are growing stronger. Some fear that the coronavirus crisis will end in a crisis of democracy. Worldwide, democratic standards have been challenged long before the pandemic started. First analyses show that the current health crisis speeds this tendency up. In particular, the erosion of civic freedoms for the sake of handling the global health crisis appears to accelerate. While most governmental measures seem to be appropriate, others provide the impression that the coronavirus crisis is used to further erode internal checks and balances. Just recently, the European Union (EU) has adopted new Council Conclusions on Democracy aiming to address this global tendency. While they mainly address the external dimension, internal threats to democracy are not to be neglected. What value has such a strategy in times of a global pandemic?

Beraten und entscheiden in einer „Transboundary Crisis“
Eine der geläufigsten Definitionen von Krise bezeichnet diese als Wendepunkt, als „turning point for better or worse“ (aus dem Merriam-Webster Wörterbuch). In Krisen kann also Schlimmeres noch verhindert werden. Hierfür ist allerdings schnelles Handeln unter fundamentaler Unsicherheit notwendig. Erschwerend kommt hinzu, dass Krisen, wie die Corona-Pandemie, komplexe und multilokale Geschehen sind, die sich nicht an einer Stelle ‚lösen‘ lassen. Um diese Krise zu bewältigen, werden derzeit auf verschiedenen Ebenen Krisenbewältigungs-Strukturen aktiviert. Expert*innen sind hierbei – im wahrsten Sinne des Wortes – ‚gefragt‘, da sie wichtiges Fachwissen zur Entscheidungsfindung einbringen. Krisen stellen dabei einen komplett anderen Rahmen für Beratung dar als andere Beratungskontexte.
Web Scraping Social Media: Pitfalls of Copyright and Data Protection Law
The increasing popularity of web scraping methods does not come without a plethora of legal questions. In our first article, we analyzed the growing popularity of web scraping methods and how the Terms of Service of the social media platforms relate to this issue. In this article we discuss further questions of copyright law and data protection law regarding web scraping. The German legal situation in copyright law is discussed as an example here.