The heads of state stand in line next to each other at the Summit 2024 in Kazan.
Der BRICS-Gipfel 2024 in Kazan wurde im Narrativ des „Systemwettbewerbs“ als Gegenpol zur westlichen Weltordnung und der G7 gedeutet. | Foto: Prime Minister’s Office (GODL-India) via Wikimedia Commons | licensed under the Government Open Data License – India (GODL)

Die Weltordnung und der Systemwettbewerb: Zur außenpolitischen Positionierung der Parteien im Bundestagswahlkampf

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die seither ausgerufene „Zeitenwende“ haben die Debatte über Deutschlands zukünftige Außenpolitik erkennbar zugespitzt. Auch im Bundestagswahlkampf positionieren sich die Parteien zu schwierigen Fragen: Wie sollen Frieden und Sicherheit wiedergewonnen werden? Wie verändert sich die Weltordnung, und wie sollte Deutschland darauf reagieren? Dabei kommen sie zu teils sehr unterschiedlichen Antworten, die allerdings meist nicht über eine generelle Selbstverortung hinausgehen. Die chaotische Weltlage wird häufig als neuer „Systemkonflikt” zwischen Demokratien und Autokratien beschrieben, was jedoch die weitaus komplexere Realität nicht erfasst – und seit der Wiederwahl Donald Trumps auch keine praktisch umsetzbare Agenda mehr ist.

Weiterlesen

Three groups of icons representing people have shapes travelling between them and a page in the middle of the image. The page is a simple rectangle with straight lines representing data. The shapes traveling towards the page are irregular and in squiggly bands.
AI, deepfakes, and bot accounts: disinformation is widely regarded as a major threat to elections and society at large. | Image: Yasmine Boudiaf & LOTI / Better Images of AI / Data Processing / CC-BY 4.0

Germany’s Fragmented Approach to Disinformation in 2025 Elections

With elections taking place in less than a month, Germany finds itself faced with a critical challenge: foreign influence and disinformation campaigns aimed at undermining democratic processes. As Anne Applebaum warns, authoritarian regimes are no longer passive observers but rather active participants in spreading narratives that target the core ideals of freedom and democracy. In Germany, the government’s fragmented approach to countering disinformation only underscores the urgent—and, given recent developments, long overdue—need for a more proactive strategy for better understanding and addressing disinformation–during elections and beyond them.

Weiterlesen