Die Themen Extremismus, Radikalisierung, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung sind aus der gesellschaftlichen Debatte in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Diese findet oftmals in einem Modus der Aufgeregtheit statt, sodass wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, Differenzierungen und Querverbindungen sowie kritische Blickwinkel auf diese Phänomene nicht immer angemessen berücksichtigt werden. Die Forschungsgruppen Radikalisierung und Terrorismus stellen deshalb eine kleine Liste von lesenswerten Werken im Feld zusammen. Und während es zunächst so scheinen mag, als wären die Themen wenig für die besinnliche Zeit geeignet, so sprechen sie doch große Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels zugänglich an – und tragen somit zu besser informierten Debatten bei: ein Geschenk für alle. Wir wünschen eine entspannte Zeit mit spannenden Büchern!
Autor: HSFK-Forschungsgruppen "Radikalisierung" und "Terrorismus"
Die Forschungsgruppe "Radikalisierung“ untersucht einerseits die Ursachen und Verläufe von Radikalisierungsprozessen sowie andererseits deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Forschungsgruppe Terrorismus setzt sich mit transnational operierenden Diskursen und Ideen auseinander und untersucht die Auswirkungen sowie die transnational organisierten Praktiken und Netzwerke des Terrorismus und counter-terrorism sowie des Islamismus und Jihadismus. Beide Forschungsgruppen sind am Programmbereich III „Transnationale Politik“ der HSFK angesiedelt.