In Zeiten von COVID-19 wird noch deutlicher, was sonst auch gilt: Migration ist unmittelbarer Teil räumlicher Definitionsmacht – für das Individuum und für staatliches Handeln. Immer deutlicher präsentieren sich deshalb auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie als Seismograph bereits vorhandener sozialräumlicher Ungleichheiten auf verschiedenen Maßstabsebenen (lokal, regional, national sowie trans- und subnational). Sichtbar werden diese Ungleichheiten zurzeit vor allem in den Städten, die in den letzten Jahren Treiber und zugleich Schauplatz veränderter Migrationsmuster und Mobilitäten waren. Dort manifestieren sich die in Migrationsprozesse eingeschriebenen gesellschaftlichen Hierarchisierungen zwischen denen, die sich bewegen dürfen und können und denen, die sich bewegen müssen, am stärksten.
Author: Felicitas Hillmann
Felicitas Hillmann leitet die Forschungsabteilung „Regenerierung von Städten" am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) und ist Professorin für das Fachgebiet „Transformation städticher Räume in internationalen Kontext" an der TU Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Stadtentwicklung, Migrations- und Mobilitätsforschung sowie Umweltwandel.