Eine große Gruppe Menschen mit Plakaten, die die Ukraine-Flagge zeigen, laufen links nebem einem Fluss entlang. Im Hintergrund ist das Gebäude des Deutschen Bundestags mit der Glaskuppen zu sehen.
Gerade in Zeiten des Krieges muss über Frieden reflektiert werden. | Foto: Folco Masi via Unsplash | Unsplash Lizenz

Frieden oder Sicherheit? Für ein „Mehr“ in den öffentlichen Debatten über den Ukraine-Krieg

Man kommt um den Frieden nicht herum, wenn man sich mit dem Krieg auseinandersetzt. Das ist vor allem mit Blick auf die wenig produktive Polarisierung zwischen sogenannten „Kriegstreibern“ und „Friedensträumern“ in der bundesrepublikanischen Diskurslandschaft notwendig. Die Polarisierung engt den Diskurs auf Sicherheit und Kriegstüchtigkeit ein. „Sicherheit“ und „Frieden“ schließen einander aber nicht aus. Wir plädieren entsprechend für ein „Mehr“ in den öffentlichen Debatten über den Ukraine-Krieg, das den Friedensbegriff wieder ins Zentrum der Debatten um eine zukünftige europäische Ordnung stellt. Kurzum: Politik und Wissenschaft müssen gerade in den Debatten über den Krieg auch mehr über den Frieden nachdenken.

Weiterlesen

Schüler*innen an Computern mit Bildschirmen, die eine Darstellung eines Netzhautscanners mit Pixel- und Binärdatenüberlagerungen und einer bunten Datenwellen-Heatmap im oberen Bereich enthalten.
Im Spannungsfeld zwischen globaler Vernetzung und nationalen Interessen wächst die Herausforderung, digitale Mündigkeit zu fördern und kritische Infrastrukturen zu schützen. | Foto: Kathryn Conrad via Better Images of AI | CC-BY 4.0

Frieden im Cyberspace – ein langer Weg

Desinformationskampagnen, gezielt gesteuerte Diskursverschiebungen und Cyberangriffe auch auf kritische Infrastrukturen – wie kann Frieden im Cyberspace angesichts dieser wachsenden Bedrohungen gelingen? Nationale Abschottungsstrategien und unzureichende IT-Sicherheit verschärfen diese Lage zusätzlich. Im Spannungsfeld zwischen globaler Vernetzung und nationalen Interessen wächst die Herausforderung, digitale Mündigkeit zu fördern und kritische Infrastrukturen zu schützen. Ist ein stabiler, sicherer Cyberspace eine Utopie – oder eine realisierbare Vision durch Kooperation, Resilienz und technologische Diversifizierung? Die Antwort liegt in einem globalen Kraftakt für die Zukunft der digitalen Welt.

Weiterlesen

Two men sit on chairs and shake hands facing each other. American and Russian Flags in the background.
U.S. President Donald Trump and Russian President Vladimir Putin shake hands at a meeting in Finland, 16 July 2018. | Photo: © picture alliance/AP Photo | Pablo Martinez Monsivais

Reducing Nuclear Threats: Why Talks on Ending the War in Ukraine Should Include Agreements on Nuclear Risk Reduction

As the new U.S. administration pivots toward negotiating a ceasefire in the Ukraine war, the growing nuclear threat from Russia demands urgent attention. Drawing on Cold War history and negotiation research, this analysis highlights how arms control – formal or informal – can help curb nuclear risks even in the most volatile crises. German and transatlantic policy makers should therefore integrate practical arms control and risk reduction measures into ceasefire discussions to safeguard European security and prevent nuclear escalation.

Weiterlesen

Donald Trump, Dana White und Mike Johnson bei der UFC
Donald Trump und Dana White sind in der Mixed-Martial Arts Liga nicht unbekannt. | Foto: Office of Speaker Mike Johnson via Wikimedia Commons | Public domain

Trump, White, Rogan – Männlichkeit, Härte und Faschismus: eine nicht ganz so neue Verbindung toxischer Männlichkeitskultur

Nun ist es Gewissheit: Donald J. Trump wird die USA für eine weitere Amtszeit regieren. Viel wurde in den vergangenen Wochen über Trumps Wahlkampfstrategie diskutiert. Obwohl der Erfolg auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen ist, steht fest: Trump hat mit enormen Mobilisierungsaufwand die spezifische Zielgruppe junger Männer adressiert. Die Auftritte fanden häufig über sogenannte Alternativmedien in einem maskulinen, heterosexuellen und gewaltaffinen Umfeld mit rechtsoffenen bis rechtsextremen Persönlichkeiten statt. Dies gilt es ernst zu nehmen und in einem multifaktoriellen Kontext zu analysieren.

Weiterlesen

On the left and right side of the picture, national flags stand on grass. The UN building in Geneva stands in the middle of the flags.
Adopting a global treaty is a rare opportunity to demonstrate that multilateralism in the UN can bridge divisions among states. | Foto: © Lena Herbst.

Between a Rock and a Hard Place: The UN Cybercrime Convention

In December 2024, UN members will vote on a worldwide Cybercrime Convention negotiated since 2019. While the convention is problematic, this Spotlight shows why a conditional acceptance nonetheless seems the best way forward. For this purpose, we first present the different meanings of cybercrime and outline the existing regulatory framework. We then examine the UN negotiations and the possible human rights implications of the convention, showing that it reflects the contestation of human rights norms and a growing division in the UN, yet supporting the convention at this point also enables long-term influence on its implementation.

Weiterlesen

Ein Gebäude wird aus der Froschperspektive durch einen schwarzen Eisenzaun gezeigt. Auf dem Gebäude weht die russische Flagge.
Der Versuch, Frieden durch Verflechtung und Angleichung zu schaffen, ist im Fall Russlands gescheitert. | Foto: Friarsbalsam via flickr | CC BY 2.0

Von Verflechtung zu Koexistenz: Abgrenzung als Friedensstrategie nach dem Krieg gegen die Ukraine?

Krieg ist kein unvermeidbares Schicksal und eine friedliche Welt ist möglich – dieser Optimismus der Friedensforschung wird durch Russlands Angriffs- und Eroberungskrieg einer harten Bewährungsprobe ausgesetzt. Jenseits der drängenden Frage, wie der Krieg gegen die Ukraine beendet werden kann, stellt sich der Friedensforschung ein grundlegendes Problem: Wie kann eine wirklich friedliche Weltordnung heute überhaupt noch aussehen? Der Versuch, Frieden durch Verflechtung und Angleichung zu schaffen, ist im Fall Russlands gescheitert. Kann Frieden durch Abgrenzung eine tragfähige Alternative darstellen?

Weiterlesen

A man climbs on a rock in front of an antarctic scenery
Scientists debate whether antarctic ice sheets could be stabilized through glacial geoengineering or artificial infrastructures. | Photo: National Snow and Ice Data Center via flickr | CC BY 2.0

Saving the Planet by Making Antarctica the Object of International Discord?

The recently published Emissions Gap Report 2024 warns that international ambitions must be dramatically raised or the Paris Agreement’s 1.5°C goal will be gone soon. The current COP 29 conference is unlikely to deliver, however, and with new emission records for 2024 just confirmed and climate impacts intensifying, there is an increasing push for more contentious ideas, such as geoengineering the fragile West Antarctic Ice sheet. While there are several technical and environmental concerns, what has been largely overlooked are the political risks of such an endeavour, in particular challenges to the authority, sovereignty, and security of the Antarctic Treaty System. 

Weiterlesen

Schwarze antike Vase, auf welcher drei Personen zu sehen sind. Von links nach rechts: Eine Frau mit leichter Rüstung und Helm, welche mit Schild und Schwert ausholt; eine Frau in leichter Rüstung und Helm, welche ihr Schwert zieht; sie fällt zu Boden, weil der Mann rechts sie mit einem Dolch ersticht. Er trägt eine leichte Rüstung und ein Löwenfell. In seiner linken Hand hält er einen Bogen.
Herakles im Kampf gegen die Amazonen, ca. 490-480 v. Chr. Sammlung von Giampietro Campana di Cavelli/ Musées royaux d‘Art et d‘Histoire, Brüssel. | Foto: Marie-Lan Nguyen via Wikimedia Commons | CC BY 4.0

Konfliktmythen. Verbreitete Fehlannahmen zu Frieden und Konflikt

In Politik, Medien und öffentlicher Debatte begegnen uns immer wieder Konfliktmythen. Bei ihnen handelt es sich nicht um überlieferte Erzählungen aus vergangenen Zeiten, sondern verbreitete falsche Vorstellungen von Frieden und Konflikt. An vielen Konfliktmythen ist nicht alles falsch. Sie dehnen aber Aussagen so sehr über deren Geltungsbereich hinaus, dass sie nicht mehr zutreffen. Sie legen einen bestimmten Umgang mit Konflikten nahe und beeinflussen so Debatten und Entscheidungen. Dieser Beitrag versucht, einige falsche Vorstellungen geradezurücken.

Weiterlesen

Ein Soldat überreicht lächelnd einem anderen Soldaten eine blaue, zusammengewickelte Fahne. Rechts von ihnen stehen sechs Soldat*innen, von denen zwei jeweils die deutsche und die US-amerikaische Fahne tragen. Sie befinden sich auf einer grünen Wiese, im Hintergrund sind links weitere Soldat*innen zu sehen. Dahinter befinden sich weiße Reihenhäuser.
Fahnenübergabe bei der Aktivierung der 2. Multi-Domain Task Force in Wiesbaden im September 2021. | Foto: U.S. Department of Defense, Volker Ramspott, Training Support Activity Europe.*

Mehr als nur Abschreckung: Mittelstreckenwaffen und Multi-Domain-Operationen in Europa

Seit die USA und Deutschland am Rande des NATO-Gipfels 2024 bekanntgegeben haben, dass ab 2026 konventionelle Mittelstreckenwaffen in Deutschland stationiert werden sollen, stehen die neuen Waffensysteme im Fokus der sicherheitspolitischen Diskussion. Dabei werden Rolle und Bedeutung der Systeme hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt der Abschreckung diskutiert. Allerdings spielen sie auch eine zentrale Rolle im neuen Multi-Domain-Operationskonzept der US-Armee. Um alle Dimensionen der geplanten Stationierung erfassen zu können, müssen die weitreichenden Waffen deshalb auch unter dem Aspekt der Kriegsführung betrachtet werden.

Weiterlesen

Soldiers at the Korean Demilitarized Zone
Tensions in the Korean Demilitarized Zone and the whole Peninsula could flare up under a Trump presidency. | Photo: Roamme via flickr | CC BY-SA 2.0

U.S. Elections and Their Potential Impact on U.S.-Korean Relations

The upcoming U.S. elections signal a potential shift in U.S.-Korean relations. While Kamala Harris would likely continue President Biden’s focus on sanctions and deterrence, Donald Trump might just as easily revive diplomatic talks as cause another flare-up of tensions on the Korean peninsula. Meanwhile, South Korea is concerned about U.S. security commitments and currently debating whether to pursue its own nuclear deterrent. The Washington Declaration reaffirms U.S.-South Korean cooperation, but the conservative security proposal, Project 2025, hints at potential reductions in U.S. military presence. These developments raise questions about South Korea’s security and the broader stability of East Asia.

Weiterlesen