President Rodrigo Duterte with his son, mayoral aspi- rant Sebastian “Baste” Duterte in Davao City on May 6, 2022.
A matter of family: President Rodrigo Duterte with his son, mayoral aspirant Sebastian “Baste” Duterte in Davao City on May 6, 2022.© Presidential Communications Operations Office of the Philippines

Localization of Fatal Police Violence: Evidence from the Philippines

When discussing the use of deadly force in crime control, various factors are commonly considered, ranging from crime levels to organizational culture. Often overlooked is the influence of politics, especially local politics, on police use of deadly force, even though this may provide an important explanation for spatial and temporal variation within states. Using the Philippines as a case study, I contend that local political executives can strongly impact local police use of force levels.

Weiterlesen

Airplane in front of an open gate and two people in blue work suits
The F-35 program: A global enterprise centered around an American aircraft. | Photo: Amit Agronov/IDF Spokesperson's Unit | CC BY-SA 3.0

Court Orders Dutch Government to halt the Export of F-35 Parts to Israel: Implications for the War in Gaza and Beyond

In a landmark ruling in mid-February, the Hague Court of Appeal ordered the Dutch government to stop exporting parts for the Lockheed Martin F-35 Lightning II to Israel, citing the risk of serious violations of international humanitarian law if the F-35 were used for airstrikes in Gaza. Although it seems unlikely that the court order will have any significant impact on Israeli air operations, it raises a number of legal and political challenges to the global F-35 program, the U.S. Department of Defense’s most ambitious and most expensive weapons program to date.

Weiterlesen

In der Extremismusprävention/Demokratieförderung sind Forschung und Praxis eng verzahnt. | Foto: Pierre Bamin via Unsplash | Lizenzinformation

Forschung ohne Praxis?! Ein Überblick aktueller Entwicklungen und ein „Was wäre, wenn?“-Gedankenspiel

Haarscharf ist der Quasi-Exitus der Extremismusprävention in Deutschland abgewandt worden. Die Ausgabesperre, die angesichts der unsicheren Haushaltslage im Dezember 2023 verhängt wurde, hat große Befürchtungen geschürt und strukturelle Missstände von Förderlogiken sozialer Projekte in Deutschland offengelegt. Ausbleibende Zahlungen in Folge politischer Komplikationen oder aufgrund fehlender Folgeförderungen schweben permanent als Damoklesschwert über der Extremismuspräventionslandschaft in Deutschland. Dieser Zustand gefährdet die nachhaltige Zusammenarbeit von Forschung und Praxis.

Weiterlesen

Ein Podcast-Mikrofon und ein Kopfhörer werden abgebildet, untertitelt mit dem Namen das Podcast "PRIF talk". Zusätzlich wird die Episode "#008 mit Kaya de Wolff, Verena Lasso Mena & TraCe" angezeigt.

Podcast #008 // Auf den Spuren politischer Gewalt

In Brasilien und Kolumbien waren die beiden Wissenschaftlerinnen Kaya de Wolff und Verena Lasso Mena auf Feldforschung. Worum genau es in ihrer Forschung zu sozialen Medien und Umweltaktivismus geht, wie es ihnen in ihrer Rolle ergangen ist und was „Research in Solidarity“ bedeutet, erzählen sie Tina Cramer in der neusten Folge von PRIF talk.

Weiterlesen

Wand eines grauen Gebäudes mit Gemälde eines blauen Himmels, vor dem ein Kind schaukelt
Furcht und Hoffnung: Gemälde an der Mauer einer Schule in der östlichen Ukraine | Foto: European Union (Lisa Hastert) via EU Civil Protection and Humanitarian Aid, flickr | CC BY-NC-ND 2.0

Was in der Zukunft der Ukraine liegt: Plädoyer für eine Verteidigungs- und Resilienzstrategie

Mit Beginn der russischen Vollinvasion der Ukraine vor zwei Jahren setzte auch bei uns am PRIF eine intensive Auseinandersetzung mit dem Konflikt ein. Nach nunmehr zwei Jahren Krieg, Hunderttausenden von Gefallenen und Verwundeten, Millionen Geflüchteten und wohl über einer Billion Euro in Wirtschaftsschäden stellt sich die Frage, wie es um die Zukunft der Ukraine bestellt ist.

Weiterlesen

Polizist steht vor Synagoge
Rechte Hetze gegen Muslim*innen erschwert die Debatte über islamisierten Antisemitismus. | Foto: iStock.com/ ARK NEYMAN | Lizenzinformation

Der islamisierte Antisemitismus: Aufgebauschtes Schreckgespenst oder bagatellisiertes Ressentiment?

Seit den Terroranschlägen vom 7. Oktober 2023 und der anhaltenden Eskalation des Nahostkonfliktes kommt es auf anti-israelischen Demonstrationen wiederholt zu Anzeigen wegen Aufrufen zur Gewalt und Volkverhetzung. Dieser Trend ist bei genauerem Hinsehen gar nicht so neu: Bereits seit längerem gibt es Stimmen, die vor einem islamisierten Antisemitismus in Deutschland warnen. Eine entsprechende gesellschaftliche Debatte gestaltet sich jedoch als schwierig, weil rechte Akteure die Situation nutzen, um Muslim*innen und Geflüchtete unter einen Generalverdacht zu stellen. Der Beitrag beleuchtet die daraus resultierenden verzerrten Kommunikationsbedingungen sowie die Genese des islamisierten Antisemitismus und präsentiert empirische Erkenntnisse über seine Verbreitung und Ursachen. 

Weiterlesen

Researchers working on extremism and terrorism can be exposed to external, internal, and professional harms. | Foto: iStock.com/StockRocket | Lizenzinformation

How can research on topics surrounding radicalization, extremism, and terrorism be safe and socially sustainable?

Research on extremism and related phenomena such as radicalization or terrorism is emotionally demanding and can even become dangerous, in part because it frequently means engaging with intense, and at times violent, societal conflict. The most recent escalation in the Israel-Palestine conflict is a poignant example of this, in which researchers specialized in antisemitism, Islamophobia, or Islamist and right-wing extremism are expected to keep up with fast-paced developments while simultaneously navigating the emotional impact of unfolding violence. This blog post highlights the difficulties researchers face in this field and proposes suggestions for addressing these challenges at the institutional and structural levels. 

Weiterlesen

Menschenmenge auf Platz vor Fachwerkhäusern und Wolkenkratzern
Massenproteste gegen Rechts auf dem Frankfurter Römer und umliegenden Plätzen, 20. Januar 2024 | Foto: KoalaKollektiv via flickr | CC BY-ND 2.0

Aufstehen gegen Rechts – ein langer Weg zu gehen

Die Massenproteste gegen Rechts haben deutlich gemacht: Viele Menschen wollen dem Erstarken der extremen Rechten nicht länger zuschauen. Sie wollen eine demokratische Gesellschaft ohne Wenn und Aber. Dabei dürften die Proteste eher einen lautstarken Anfang als das Ende der Auseinandersetzungen markieren. Denn die Entwicklungen und Krisen, die der extremen Rechten den Nährboden bereiten, bestehen weiterhin. Der zivilgesellschaftliche Aufbruch ist dabei zugleich Angebot und Aufforderung an die Politik, eine andere Mitte zu finden, die sich von den nach Rechts schielenden Narrativen der „Besorgten Bürger“ löst.

Weiterlesen

Unequal gender dynamics can contribute to peacekeepers abusing their power. | Foto: dimitrisvetsikas1969 via Pixabay | Content License

Beyond Zero Tolerance: The Persisting Challenge of Sexual Abuse by UN Peacekeepers

The United Nations (UN) deploys peacekeepers worldwide to help build peace and security. Meanwhile, a serious problem persists: sexual exploitation and abuse (SEA) perpetrated by peacekeepers. Despite extensive efforts, including codes of conduct, sanctions, and training, reports of sexual abuse by peacekeepers continue within mission contexts. By drawing on UN documents aiming at ending SEA by regulating peacekeepers’ behaviour, this blog article examines the gender dimensions of the rules. I argue that a military masculinity culture is reflected in the UN rules that perpetuate instead of fight the risk of SEA.

Weiterlesen

Men in military uniforms on stage, raising their hands in the air.
August 6, 2023: General Abdourahmane Tchiani, Commander of the Presidential Guard Regiment, who headed the transitional government, attends the demonstration of coup supporters at a stadium in the capital city of Niger, Niamey. Photo: © picture alliance / AA | Balima Boureima.

Back in Business or Never Out? Military Coups and Political Militarization in Sub-Sahara Africa

This Spotlight discusses the resurgence of military coups in Sub-Saharan Africa. We argue that an analytical and political focus on coup events misses out on the bigger picture of military influence in politics. Introducing the new Multidimensional Measures of Militarization (M3) dataset, we demonstrate that African countries that were part of the recent wave of coups, previously showed signs of political militarization such as military veto powers and impunity. We conclude that these subtle forms of military influence can serve as early warning indicators for military coups.

Weiterlesen