Schlagwort: Umwelt
PRIF talk #013 // Klimagipfel im Zeichen politischer Gewalt
Die Zeit für Lösungen des menschengemachten Klimawandels drängt. Doch wie geht die Weltgemeinschaft damit um? 2015 haben sich die Staaten der Weltgemeinschaft unter dem Pariser Klimaabkommen auf das globale 1,5-Grad-Ziel im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter geeinigt. Zur Verhandlung und Umsetzung von Klimazielen findet jährlich die UN-Klimakonferenz „Conference of the Parties“ (COP) statt.
Als Politikwissenschaftler beschäftigt sich Markus Lederer mit Fragen der globalen Umweltpolitik. In der Folge erklärt er, warum Umweltveränderungen an sich schon als Gewaltphänomene verstanden werden können. Im Gespräch berichtet er außerdem von seinen Erfahrungen auf den teils kontrovers diskutierten COPs und ordnet deren Wirksamkeit ein. Dabei thematisiert er auch den erneuten Ausstieg der USA unter Präsident Trump aus dem Pariser Klimaabkommen und prognostiziert eine zunehmende Polarisierung auf den Klimakonferenzen.
Markus Lederer ist Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und Principal Investigator im Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe).
*Shownotes*
- Website von TraCe
- Markus Lederer (2025): Globale Umweltpolitik. UTB. Erscheint am 14.07.2025.
- TraCe-Jahreskonferenz „Beyond the Spectacle: Interdisciplinary Approaches To Slow Violence and Political Harm“
- PRIF talk #012 // Klima und Konflikt im Anthropozän
- PRIF talk #008 // Auf den Spuren politischer Gewalt
- PRIF talk #006 // Die Transformation politischer Gewalt
- IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change
- Umweltbundesamt: Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC (2023)
- Umweltbundesamt: Kyoto-Protokoll (1997)
- COP29, Baku, Azerbaijan
- COP30, Belém, Brasilien
- BBC: „Amazon forest felled to build road for climate summit“, Ione Wells, 12.03.2025
Social Media:
PRIF talk #012 // Klima und Konflikt im Anthropozän
Eisschilde schmelzen, Plastik findet sich in den entlegensten Ecken der Erde und Arten sterben: Längst sind Klima- und Umweltkrisen nicht mehr nur Kulisse politischer Konflikte, sondern führen zu Unsicherheit und Konflikten und bedrohen Existenzen. Patrick Flamm leitet eine neue Forschungsgruppe zu den Zusammenhängen zwischen Ökologie und Konflikt. In der neuesten Folge des PRIF talk taucht er ein in das Anthropozän – das Zeitalter, in dem der Mensch zum langfristig prägenden Faktor der Erde geworden ist. Im Gespräch erklärt er, warum die Forschung zur Verbindung zwischen Umwelt und Sicherheit wichtig ist und wie eine nachhaltige Friedenspolitik im Zeitalter des Anthropozäns aussehen könnte.
Patrick Flamm ist Leiter der Forschungsgruppe Ökologie, Klima, und Konflikt sowie Senior Researcher am PRIF im Programmbereich Internationale Sicherheit. Seine Forschung konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Umwelt, Frieden und Sicherheit im „Anthropozän“ sowie auf polare Geopolitik.
*Shownotes*
- Forschungsgruppe Ökologie, Klima, und Konflikt
- PRIF Spotlight 02/2025 Confronting Antarctic Security – Patrick Flamm, Tom Lord
- Nirgends und doch überall: Klimapolitik ist Sicherheitspolitik ist Wirtschaftspolitik – Patrick Flamm, 2024
- ‘Ice sheet conversation’ and international discord: governing (potential) glacial geoengineering in Antarctica – Patrick Flamm and Shibata Akiho, 2024
- Space sustainability through atmosphere pollution? De-orbiting, atmosphere-blindness and planetary environmental injustice – Patrick Flamm, Daniel Lambach, Urs Schaefer-Rolffs, Claudia Stolle, Vitali Braun, 2024
- PRIF talk #011 // Forschung als Sicherheitsrisiko?
- Blogreihe Socio-ecological Transformation Conflicts
Social Media:
Confronting Antarctic Security. Let’s stop chasing spectres at the South Pole!
Politisierung in Zeiten schwacher politischer Normen: Zum Klima-Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs
Resisting Energy Transition? Understanding Roadblocks in Northern Colombia
Socio-ecological Transformation Conflicts: A Central Field of Conflict and Research in the 21st Century
PRIF talk #008 // Auf den Spuren politischer Gewalt
In Brasilien und Kolumbien waren die beiden Wissenschaftlerinnen Kaya de Wolff und Verena Lasso Mena auf Feldforschung. Worum genau es in ihrer Forschung zu sozialen Medien und Umweltaktivismus geht, wie es ihnen in ihrer Rolle ergangen ist und was „Research in Solidarity“ bedeutet, erzählen sie Tina Cramer in der neusten Folge von PRIF talk.
Alle drei arbeiten im April 2022 gegründeten hessischen Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe), das von PRIF koordiniert wird. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erforschen dort Wissenschaftler*innen Transformationen politischer Gewalt aus verschiedenen Perspektiven.
Kaya de Wolff ist Postdoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt und bei TraCe. Erinnerungen an politische Gewalt aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, insbesondere in Brasilien, sind ihr aktueller Forschungsschwerpunkt.
Verena Lasso Mena ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt und bei TraCe. Im Zentrum ihrer Forschung steht politische Gewalt im Zusammenhang mit Umwelt- und Klimakonflikten rund um den Abbau natürlicher Ressourcen, insbesondere in Kolumbien.
*Shownotes*
- Website von TraCe
- Letzte TraCe-Folge bei PRIF talk, 23. März 2023: „PRIF talk #006 // Die Transformation politischer Gewalt“
- Global Witness Report, 15. September 2023: „Global analysis: the picture for defenders around the world“
- „Marco Temporal“: Weiterführende Informationen zum Gesetzesentwurf in Brasilien von amerika21.de
- TraCe-Ringvorlesung in Darmstadt, erste Veranstaltung am 24. April 2024: „Violence as a Global Challenge“
- Öffentlicher Roundtable, 2. Mai 2024: „Rethinking Cosmopolitan Memory in Postcolonial Contexts“ mit Daniel Levy, Emily Keightley, Jocelyn Martin und Jephta Nguherimo, Moderation: Astrid Erll und Kaya de Wolff
- Studie zu Bolsonaros Anti-Indigenem Diskurs: „Nossos Indíos: A Critical Discourse Analysis of Jair Bolsonaro’s Social Media Discourse Regarding the Indigenous Peoples of Brazil“
Social Media