Indien erlebt derzeit die größten Proteste seiner Geschichte: Millionen Bäuer*innen sind mit ihren Traktoren in die indische Hauptstadt Delhi gezogen. Angesichts einer geplanten Gesetzesinitiative zur Liberalisierung des Agrarmarktes fürchten Millionen um ihre Existenz. Längst haben die Proteste auch auf Themen von Demokratie, Repräsentation und Kultur übergegriffen. Doch nicht nur in Indien sind Agrarpolitik, Lieferketten, und ländliche Produktionsbedingungen zu hoch politisierten Themen geworden.
Author: Felix Anderl
Felix Anderl ist Postdoc im Programmbereich "Transnationale Politik" an der HSFK. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Agrarpolitik, Landkonflikten und Ernährungssicherheit im ländlichen Raum, Protest und sozialen Bewegungen, transnationaler Solidarität und internationalen Organisationen. / Felix Anderl is postdoctoral researcher in PRIF’s research department "Transnational Politics". His research focuses on agricultural policy, land-use conflicts and food security in rural spaces, protest and social movements, transnational solidarity, and international organizations.

Foodies of the World Unite: World Food Day Reminds us to Politicize Nutrition
16 October is World Food Day. This year, spotlights are guaranteed because the United Nations World Food Program just received the 2020 Nobel Peace Prize. Despite these high levels of attention on food, the political and economic structures driving global production and consumption habits remain in the dark. Food has become a heavily individualized aspect of life. But who likes to eat alone?