Jahr: 2019
Krisenbewältigung und -prävention sind zentrale Ziele deutscher Außenpolitik. Dies betont...
„Die Welt ist heute komplexer“. Ein Interview mit Sabine Mannitz über Frieden und Sicherheit
Statt zwei Supermächten, die sich gegenüberstehen, gibt es heute viele aufstrebende Staaten mit...
South Africa’s First Gender Representative Government: A New Dawn for Gender Justice?
Late on Wednesday night, South Africa’s newly (re-)elected president Cyril Ramaphosa announced...
Vom Verhandlungstisch in die Konfliktzonen: Die Menschenrechte von Überlebenden sexueller Gewalt stärken
„We come to the UN and deliver statements, but there is no concrete action taken to address the...
Wann, wenn nicht jetzt? Europa braucht Streit, keine Armee
Integrations- und demokratiefeindliche Kräfte gewinnen in Europa an Zustimmung. In immer mehr...
Von Brüssel nach Berlin: Immer mehr Europa in deutschen Gesetzesentwürfen
Die anstehenden EU-Parlamentswahlen wurden in den vergangenen Monaten als Maßstab für...
Symptom oder Einzelfall? Wie im Fall der Deutschen Umwelthilfe politische Kompetenzen überschritten werden
Die Affäre um manipulierte Abgaswerte, die die Autoindustrie seit 2014 ins Schwanken gebracht...
Vertrauen ist gut, Kontrolle schwierig. Die US-Militärbasis Ramstein und die umstrittenen amerikanischen Kampfdrohneneinsätze
„Cai Hong“1, „Predator“, „Reaper“ und „Hawk“ sind Namen, die polarisieren, denn sie gehören zu...
Der Frankfurter Polizeiskandal: Über Sicherheitsbehörden, Rechtsextremismus und die Notwendigkeit einer Fehlerkultur
Die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız und ihre Familie erhalten seit mehreren Monaten...
Vorhänge auf, Manuskripte weg: Symbole, Macht und Wandel im UN-Sicherheitsrat
Handlungswille, Bestimmtheit und Transparenz sind die Signale, die Deutschland insbesondere...