Radikalisierung und Terrorismus – in Buchform unter den Weihnachtsbaum? | Photo: Unsplash, Sherise. | Free use

Radikalisierung und Terrorismus – in Buchform unter den Weihnachtsbaum?

Die Themen Extremismus, Radikalisierung, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung sind aus der gesellschaftlichen Debatte in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Diese findet oftmals in einem Modus der Aufgeregtheit statt, sodass wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, Differenzierungen und Querverbindungen sowie kritische Blickwinkel auf diese Phänomene nicht immer angemessen berücksichtigt werden. Die Forschungsgruppen Radikalisierung und Terrorismus stellen deshalb eine kleine Liste von lesenswerten Werken im Feld zusammen. Und während es zunächst so scheinen mag, als wären die Themen wenig für die besinnliche Zeit geeignet, so sprechen sie doch große Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels zugänglich an – und tragen somit zu besser informierten Debatten bei: ein Geschenk für alle. Wir wünschen eine entspannte Zeit mit spannenden Büchern!

Weiterlesen

The term "Islamism" is often inevitably associated with terrorism. | Photo: Unsplash/Marija Zaric | Free use

Who are these “Islamists” everyone talks about?! Why academic struggles over words matter

Politicians, the media, and social media users alike have framed recent attacks in Europe as instances of “Islamist” violence. The current debate often remains superficial and uses the umbrella term of “Islamism” to describe a diverse spectrum of actors, ideologies, and activities. Notably, conflating Salafi jihadism with other manifestations of Islamism risks consolidating a unified enemy image of “the Islamists” – or, even worse, Islam. This blogpost aims at disentangling these labels, in particular pointing out two discursive pitfalls: the securitisation of Islam and Muslim communities, and the equation of Islamism with terrorism.

Weiterlesen

The in-depth analysis of social media contributions within radicalisation dynamics of radical groups is a worthwile approach for radicalisation research. | Photo: Unsplash, Patrick Tomasso | Free use

Social Media as a Mirror of External Circumstances: Insights into the Perception of a Radical Group

Radicalisation processes take place in a field of tension between the actor and the outside world. External reactions and circumstances can have a supportive but also a rather negative and escalating effect on the dynamics of group development, depending on how they are perceived. Radical groups often react to circumstances in the outside world, incorporate them into their own discourse and provide their followers with a processed interpretation of them. This can be observed particularly well on social media. Within the scope of a thematic content analysis, we analysed how external circumstances were received within the community and what influence they had on the dynamics of the group Millatu Ibrahim.

Weiterlesen

For security authorities, automated monitoring of social media is gaining increasing importance.
For security authorities, automated monitoring of social media is gaining increasing importance. | Photo: Dollar Gill on Unsplash

Early Warning? Opportunities and Limitations of Automated Internet Monitoring

Policymakers have invested considerable effort and research funding to understand the role of the Internet in radicalisation processes and attack planning. This includes approaches to identify radicalisation or “weak signals” for terrorist intentions in online behaviour. As a result, security authorities have become increasingly interested in approaches to computer science including Artificial Intelligence. Nevertheless, what results have research efforts thus far yielded? Can computer science prove useful? And what are the possibilities and limitations of automated tools?

Weiterlesen

Far-right "fashwave" memes aim to make neo-Nazism accessible and appealing through contemporary aesthetics | Photo: Youtube

The Visual Culture of Far-Right Terrorism

The recent wave of far-right terrorist attacks challenges academic knowledge on extremist violence and demands a new perspective. Rather than acting on behalf of political organizations, most of the perpetrators promote digital hate communities that predominantly interact via visual language such as memes. These images, which are often-humorous, aim to accustom users to violence and make neo-Nazism accessible and appealing through modern aesthetics and pop-cultural references. Hence, to fully understand contemporary far-right terrorism and its underlying worldviews, we need to systematically analyse visual mobilisation and persuasion strategies. This blog post makes the case for a visual culture perspective and transdisciplinary visual analysis to examine how far-right actors radicalise sympathisers in loosely organised online networks.

Weiterlesen

Erfurt, 5. Februar 2020: Björn Höcke gratuliert Thomas Kemmerich zur Wahl zum Ministerpräsidenten. | Foto: picture alliance/Martin Schutt/dpa

Von Thüringen nach Hanau, und zurück

Am 5. Februar 2020 wurde in Thüringen der FDP-Politiker Thomas Kemmerich mit den Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten des Landes gewählt. Ein Novum, das viele als Dammbruch bewerteten. Am Abend des 19. Februar 2020 ermordet ein von rassistischen Motiven getriebener Täter 9 Menschen. Kein Novum. Seit 1990 kamen in Deutschland über 200 Menschen durch rechtsextreme Gewalt ums Leben – 12 Mordopfer sind alleine seit Juni 2019 zu beklagen. Die beiden Ereignisse liegen nicht auf derselben Ebene, stehen aber in einem Zusammenhang: Sie verdeutlichen die Gefahr, die von extrem rechten und rassistischen Einstellungen ausgeht. Die Ereignisse stehen aber auch für eine Zivilgesellschaft, die aufsteht, Bündnisse mit der AfD zurückweist, sich mit den Opfern der Gewalt und deren Familien solidarisiert. Dies war nicht immer der Fall. Die Sensibilität hat zugenommen, und dies birgt Potential: Es bedarf eines Antirassismus-Mainstreamings.

Weiterlesen

Die Sicherheitslage im Sahel verschlechtert sich zunehmend. Islamistisch motivierte Gewalttaten haben sich seit 2016 jährlich verdoppelt und werden verstärkt in Zentralmali sowie in den süd-westlichen und östlichen Regionen Burkina Fasos ausgeübt. Auch die von fünf Sahelstaaten gegründete Einsatztruppe G5 Sahel Joint Force konnte bisher die terroristische Gewalt nicht stoppen. Auf dem G7 Gipfel im August 2019 äußerten die deutsche und die französische Seite den Wunsch, die bisherige Kooperation auf weitere, von terroristischer Gewalt bedrohte Staaten in der Region auszuweiten. Das ruft etablierte Regionalorganisationen wie die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS wieder auf den Plan. Auf deren jüngstem Sondergipfel zur Terrorismusbekämpfung im Sahel haben die 15 Staats- und Regierungschefs von ECOWAS am vergangenen Wochenende nicht nur einen Aktionsplan und finanzielle Unterstützung im Antiterrorkampf beschlossen, sondern auch eine Ausweitung der bisherigen militärischen Zusammenarbeit über die G5 Sahel Staaten hinaus gefordert.

ECOWAS Sondergipfel in Burkina Faso: Es braucht mehr Kooperation als die G5 Sahel

Die Sicherheitslage im Sahel verschlechtert sich zunehmend. Islamistisch motivierte Gewalttaten haben sich seit 2016 jährlich verdoppelt und werden verstärkt in Zentralmali sowie in den süd-westlichen und östlichen Regionen Burkina Fasos ausgeübt. Auch die von fünf Sahelstaaten gegründete Einsatztruppe G5 Sahel Joint Force konnte bisher die terroristische Gewalt nicht stoppen. Auf dem G7 Gipfel im August 2019 äußerten die deutsche und die französische Seite den Wunsch, die bisherige Kooperation auf weitere, von terroristischer Gewalt bedrohte Staaten in der Region auszuweiten. Das ruft etablierte Regionalorganisationen wie die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS wieder auf den Plan. Auf deren jüngstem Sondergipfel zur Terrorismusbekämpfung im Sahel haben die 15 Staats- und Regierungschefs von ECOWAS am vergangenen Wochenende nicht nur einen Aktionsplan und finanzielle Unterstützung im Antiterrorkampf beschlossen, sondern auch eine Ausweitung der bisherigen militärischen Zusammenarbeit über die G5 Sahel Staaten hinaus gefordert.

Weiterlesen

Macerata demonstration
Manifestazione autoconvocata dopo gli episodi di razzismo a Macerata - 4 febbraio 2018 | Photo: (c) csasisma | Permission granted

Why are some Italians shooting migrants? Far-right terrorism, anti-migrant discourse and the Italian election

On Saturday February 3rd, a 28 year old far-right activist Luca Traini went on a shooting rampage in the small town of Macerata in central Italy. Over the course of a few hours, he randomly shot and wounded 5 men and one woman of African origin. He was eventually apprehended by police wrapped in an Italian flag, in front of a monument to Italy’s war dead, performing the Roman salute and screaming “Viva l’Italia”. Traini claimed that he had heard a radio news report detailing the arrest of a Nigerian drug dealer as a suspect related to the local death of a teenage girl Pamela Mastropietro, when he decided to get his legally held gun and “kill them all”, referring to the local African community. Notwithstanding the attack’s evident racial motivations, the aftermath of the shootings has been framed in terms of migrants as a source of tension rather than focusing on the far-right milieu as a generator of political violence.

Weiterlesen

A building in Marawi, Philippines is set ablaze by airstrikes carried out by the Philippine Air Force
A building in Marawi, Philippines, is set ablaze by airstrikes carried out by the Philippine Air Force | Photo: Mark Johmel | CC BY-SA 4.0

An Emerging Caliphate in Southeast Asia? The Framing of Political Violence in the Philippines

In May 2017 two groups of Muslim fighters raided the city of Marawi in the southern Philippines. After five months of fighting, the Philippine military finally announced that the city was reconquered from the Maute and Abu Sayyaf groups that supposedly had ties to the Islamic State of Iraq and Syria. This incident resembles a crisis in 2013 when members of another armed group, the Moro National Liberation Front (MNLF), entered the city of Zamboanga and battled government troops for weeks. But whereas the Zamboanga crisis neither attracted much foreign attention nor was linked to international jihadism, the fighting in Marawi has been portrayed as part of larger conflict between militant Islamism and the civilised world – a narrative that is lacking substantial empirical evidence.

Weiterlesen

Foto: picture alliance / AP Photo

Warum werden Frauen Terroristinnen? Wider eine stereotype Betrachtung des weiblichen Terrorismus

Punk-Band Frontfrau, Ex-Katholikin, Kosmetikverkäuferin – für die meisten klingt das nicht nach der Biographie einer der aktivsten Anhängerinnen des sogenannten Islamischen Staates (IS). Und doch: Bis Sally Jones jüngst bei einem US-Drohnenangriff ums Leben gekommen ist, war die Britin für mehr als vier Jahre das weibliche Gesicht des IS. Die Geschichte von Jones wirft eine grundlegende Frage auf: Wieso werden Frauen Terroristinnen? Ein Blick auf das breite Spektrum und die Geschichte des weiblichen Terrorismus zeigt, dass Terroristinnen weder neu noch selten, weder vor allem Opfer noch rein persönlich motiviert sind. Wenn an solchen Stereotypen festgehalten wird, steht dies nicht nur einer umfassenden Analyse der Gründe, sondern auch der Prävention von weiblichem Terrorismus im Wege.  

Weiterlesen