Zwei Männer schütteln einander die Hand am Fuß der Treppe eines Flugzeugs.
Am 17. Februar reiste US-Außenminister Marco Rubio nach Riad, um mit dem russischen Außenminister Lawrow zu verhandeln. | Foto: U.S. Department of State via flickr | Public Domain

Russlands heikles Spiel mit der Zeit

Putin will den Konflikt mit der Ukraine nicht ernsthaft lösen. Aber er hält die Friedensverhandlungen am Laufen, weil sie ihm drei wichtige Vorteile bringen, meint Mikhail Polianskii.

Wladimir Putin hält die Verhandlungen mit den USA und dem Westen in Riad geschickt am Laufen. Während Kritiker behaupten, der Kreml habe kein ernsthaftes Interesse an den Verhandlungen, zeigt sich bei näherer Betrachtung ein nuancierteres Bild: Putin nutzt die Gespräche strategisch. Er gewinnt damit vor allem Zeit und kann seine Position sowohl international als auch innenpolitisch stärken.

Ein Kernstück von Putins Verhandlungsstrategie ist der Versuch, die Einigkeit des Westens zu untergraben. In Riad fordert Russland von den USA beispielsweise die Wiederaufnahme russischer Banken in das in Europa ansässige Zahlungssystem SWIFT, um den Export von russischen Agrarprodukten durch das Schwarze Meer zu erleichtern. Solche unrealistischen Forderungen vor dem Inkrafttreten des Waffenstillstands zielen darauf ab, Spannungen zwischen den USA und Europa zu schüren.

Prominente Kreml-Propagandisten wie Wladimir Solowjow verstärken diese Narrative, indem sie behaupten, dass Entscheidungen in Riad für Russland von Nutzen seien, da sie „zu einer großen Spaltung innerhalb der NATO-Länder führen könnten“ und „die Interessen der USA und Europas entgegensetzen“.

Verhandlungen stärken Russlands Ansehen im Globalen Süden

Die Fortsetzung der Verhandlungen dient auch dazu, Russlands Ansehen in den Ländern des Globalen Südens zu stärken. Viele dieser Staaten bewerten den russischen Krieg gegen die Ukraine nicht so eindeutig negativ wie der Westen.

Durch die weitere Teilnahme an den Gesprächen in Riad positioniert sich Russland als verantwortungsvoller Akteur, der Dialogbereitschaft zeigt. Dies hilft, die wirtschaftliche und politische Isolation zu durchbrechen. Gleichzeitig werden die Ukraine und Europa im Blick des Globalen Südens als Kriegstreiber dargestellt, was Russlands diplomatische Spielräume erweitert.

Militärisch verfolgt Russland in Riad das Ziel, Zeit zu gewinnen, um an der Front voranzukommen und möglichst viel Territorium zu sichern, bevor eine Grenze eingefroren werden könnte. Und sogar ein Waffenstillstand, sollte er vereinbart werden, würde dem Kreml die Möglichkeit geben, die Truppen zu reorganisieren und neue Offensiven – in der Ukraine oder anderswo – vorzubereiten.

Die Ankündigung eines Rekrutierungsdekrets im April, das die Zahl der Wehrpflichtigen auf 160.000 erhöht, zeigt, dass der personelle Druck in den Streitkräften größer ist als bisher angenommen. Selbst eine längere Pause auf dem Schlachtfeld könnte den russischen Truppen Erholung verschaffen und sie für künftige Operationen stärken. Putin weiß, dass eine solche Gelegenheit zum Dialog selten ist, und nutzt sie, um das Terrain sowohl an der Front als auch auf der internationalen Bühne neu zu vermessen.

Verhandlungen nutzen Putin auch innenpolitisch

Letztendlich nutzt Putin die Verhandlungen, um sich innenpolitisch als Friedensstifter zu inszenieren. Nach drei Jahren Krieg wächst in der russischen Bevölkerung, insbesondere in den Gebieten Kursk und Belgorod, das Bedürfnis nach Frieden.

Solange Putin den Dialog mit dem Westen aufrechterhält, kann er den Druck im eigenen Land mildern und seine Autorität festigen. Diese Strategie ist umso wichtiger, als die Kriegsmüdigkeit in der Bevölkerung spürbar zunimmt. Die Verhandlungen bieten somit nicht nur internationale Vorteile, sondern auch einen Mechanismus, um die Stabilität im Inland zu sichern.

Die Signale aus den USA, etwa Trumps Bereitschaft, bei ausbleibendem Fortschritt sekundäre Sanktionen anzudrohen (auch wenn die schwer umsetzbar wären), verdeutlichen, dass es für Russland strategisch günstiger ist, mit minimalen Zugeständnissen den Verhandlungsprozess am Leben zu halten, als den Konflikt weiter eskalieren zu lassen.

Dieser taktische Zug erlaubt es dem Kreml, flexibel zu bleiben und gleichzeitig die eigenen Interessen zu wahren. Es mag sein, dass Putin in früheren Sondierungen die Bereitschaft der Amerikaner überschätzt hat, die ukrainischen Interessen zu vernachlässigen. Man sollte aber davon ausgehen, dass er die Verhandlungsstrategie etwas anpassen wird.

Russlands Verhandlungsstrategie in Riad ist kein ernsthafter Versuch, den Ukraine-Konflikt zu lösen, sondern ein ausgeklügeltes Zeitspiel. Der Kreml kombiniert minimale Zugeständnisse mit gezielten Provokationen, um den Westen zu spalten, sein Image im Globalen Süden zu polieren, militärische Vorteile zu sichern und die innenpolitische Lage zu stabilisieren.

Klar ist: Für Moskau überwiegen bisher die strategischen Gewinne dieser Taktik die Risiken einer weiteren Eskalation.

Disclaimer: Dieser Meinungsbeitrag wurde am 10.04.2024 zuerst im Tagesspiegel mit dem Titel  „Russlands Taktik: Putin spielt im Konflikt mit der Ukraine auf Zeit“ und im Handelsblatt mit dem Titel „Russland punktet in Riad mit einer perfiden Taktik“ veröffentlicht.

Mikhail Polianskii

Mikhail Polianskii

Mikhail Polianskii ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programmbereich Internationale Institutionen des PRIF und im Projekt PATTERN. Er forscht zur Außenpolitik Russlands sowie den Russland-EU/NATO Beziehungen im Rahmen der Europäischen Sicherheit. // Mikhail Polianskii is Researcher in PRIF’s Research Department International Institutions and the PATTERN project. His research interests are Russia’s foreign policy and the relations between Russia, EU and NATO. | Twitter: @PolianskiiM

Mikhail Polianskii

Mikhail Polianskii ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programmbereich Internationale Institutionen des PRIF und im Projekt PATTERN. Er forscht zur Außenpolitik Russlands sowie den Russland-EU/NATO Beziehungen im Rahmen der Europäischen Sicherheit. // Mikhail Polianskii is Researcher in PRIF’s Research Department International Institutions and the PATTERN project. His research interests are Russia’s foreign policy and the relations between Russia, EU and NATO. | Twitter: @PolianskiiM

Weitere Beiträge zum Thema

Es stehen nicht nur Exporte auf dem Spiel: der US-chinesische Handelskrieg und seine friedenspolitischen Konsequenzen Am 3. April führte die Trump-Regierung im Rahmen ihres „Befreiungstags“ hohe neue Importzölle ein, die sich vor allem gegen Handelspartner mit hohen bilateralen Überschüssen richte...
A Sober Perspective for the Negotiating Table: Europe Must Contribute Diplomatically to Ending the War in Ukraine and Shape t... Despite the deadlocked military situation for Ukraine and the policy shift in the US, Germany and Europe still lack a negotiating strategy for a diplomatic solution. But only milit...
Mit nüchternem Blick zum Verhandlungstisch: Europa muss die Beendigung des Ukrainekrieges und den Rückzug der USA diplomatisc... Trotz der längst verfahrenen militärischen Lage für die Ukraine und bekannten Kurswechsels in den USA hielten Deutschland und Europa an der unrealistischen Strategie fest, nur mit ...