Schlagwort: Deradikalisierung
Since the Christchurch attack in 2019, it is explored how games, gaming spaces, gamification, and...
Telling tales against the dark arts: How fictional storytelling could support narrative campaigns against extremism
While Harry Potter and his friends could use their magic abilities to defend the world against...
Let’s play prevention: Can P/CVE turn the tables on extremists’ use of gamification?
In the wake of the attacks in Christchurch, El Paso and Halle, the so-called ‘gamification of...
Radikalisierung und Terrorismus – in Buchform unter den Weihnachtsbaum?
Die Themen Extremismus, Radikalisierung, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung sind aus der...
Ausstiegsberatung, Verschwiegenheit, Zeugnisverweigerungsrecht – und unsere schlechte nationale Vertrauenslage
Ausstiegsbegleitung und Distanzierung bedürfen einer vollends vertraulichen,...
The Challenges and Limitations of Online Counter-Narratives
Since 9/11, policymakers and practitioners in the West traditionally employ a mix of hard- and...
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“? Sicherheitspolitisches vs. pädagogisches Handeln in der Extremismusprävention
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wird die Praxis der Extremismusprävention und...
Weder übertreiben noch ignorieren: Religion in der praktischen Deradikalisierung und Extremismusprävention
Religion ist kompliziert: Besonders im öffentlichen Diskurs wird „dem Islam“ häufig ein...
Radikalisierungsprävention – Alles da, wo es sein muss?
Die Radikalisierungsprävention hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einem bedeutsamen...