In der Extremismusprävention/Demokratieförderung sind Forschung und Praxis eng verzahnt. | Foto: Pierre Bamin via Unsplash | Lizenzinformation

Forschung ohne Praxis?! Ein Überblick aktueller Entwicklungen und ein „Was wäre, wenn?“-Gedankenspiel

Haarscharf ist der Quasi-Exitus der Extremismusprävention in Deutschland abgewandt worden. Die Ausgabesperre, die angesichts der unsicheren Haushaltslage im Dezember 2023 verhängt wurde, hat große Befürchtungen geschürt und strukturelle Missstände von Förderlogiken sozialer Projekte in Deutschland offengelegt. Ausbleibende Zahlungen in Folge politischer Komplikationen oder aufgrund fehlender Folgeförderungen schweben permanent als Damoklesschwert über der Extremismuspräventionslandschaft in Deutschland. Dieser Zustand gefährdet die nachhaltige Zusammenarbeit von Forschung und Praxis.

Weiterlesen

Markierung eines Pfeils auf Boden
Eine pragmatische Herangehensweise an Begriffe reicht aus, um wissenschaftliche Arbeit anzuleiten. | Foto: Jan van der Wolf via Pexels

Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“

Extremismus, Fundamentalismus, Islamismus, Islamophobie oder Islamkritik sind allesamt umstrittene Begriffe, die in öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen inhaltlich unterschiedlich ausgedeutet werden. Diskussionen über solche „Kernbegriffe“ sind unerlässlich. Um gemeinsam wissenschaftlich arbeiten zu können, muss aber ein gemeinsames Verständnis über die verwendeten Begriffe und ihre Definition gefunden werden. Dieser Blogbeitrag plädiert für einen pragmatischen Umgang mit Begriffen und Definitionen und zeigt dies exemplarisch an dem Begriff „Islamismus“.

Weiterlesen

There are different user types in digital gamified radicalization processes. | Photo: Unsplash, Axville | Free use

As You Like It: User Types in Digital Gamified Radicalization Processes

Since the Christchurch attack in 2019, it is explored how games, gaming spaces, gamification, and violent extremism are potentially linked and how gaming-related content may influence digital radicalization processes. However, both the theoretical and empirical basis to understand this influence are underdeveloped. This blog post adds to the theoretical foundation of a “gamification of radicalization” by presenting five ideal user types and their potential interaction with gamified extremist content.

Weiterlesen

Die Seven Magic Mountains bei Las Vegas, USA
Die richtige Balance ist der Schlüssel: die Seven Magic Mountains bei Las Vegas, USA | Photo: Natosha Benning | Free use

Evaluationsstrukturen gestalten. Herausforderungen in der Extremismusprävention im internationalen Vergleich

Politik und Verwaltung verschiedener Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen beim Aufbau von Organisationstrukturen für die Evaluation von Maßnahmen zur Extremismusprävention. Die international vergleichende Analyse dieser Strukturen und der länderübergreifende Austausch können wertvolle Erkenntnisse zur Ausgestaltung von Evaluationsstrukturen in Deutschland beitragen. Dieses Spotlight präsentiert erste Ergebnisse der Länderstudien, die im Rahmen des PrEval-Projekts durchgeführt wurden. Im Fokus stehen die Herstellung einer ausgewogenen Balance zwischen Lernkultur und Rechenschaftspflicht sowie Fragen zur Finanzierung und der Durchführung passgenauer Evaluationsformate.

Weiterlesen

Seven Magic Mountains near Las Vegas, USA
Finding the right balance is key: the Seven Magic Mountains near Las Vegas, USA | Photo: Natosha Benning | Free use

Governing Evaluations. Internationally Shared Challenges in Evaluating Preventive Measures Against Extremism

Evaluating programs to prevent and counter violent extremism (P/CVE) is an emerging field without established recipes for success. While institutional setups and actors differ internationally, many countries face similar challenges in establishing organizational structures for evaluation. There is a lot that can be learned from peer exchanges across borders. Examining common challenges such as balancing the dual goals of learning and accountability, creating funding structures that encourage quality outcomes, and executing proper targeting and timing can help make deliberate decisions about the structures governing P/CVE evaluation.

Weiterlesen

Magic art against radicalization and extremism? Fiction-based storytelling is a promising strategy in P/CVE. | Photo: Unsplash, Ashkan Forouzani. | Free use

Telling tales against the dark arts: How fictional storytelling could support narrative campaigns against extremism

While Harry Potter and his friends could use their magic abilities to defend the world against the dark arts, efforts against radicalization and extremism in the real world must rely on non-magic skills, most prominently (strategic) communications. Narrative campaigns challenging extremist ideas and propagating positive, alternative visions are an increasingly important tool in the efforts to prevent and counter radicalization. So far, however, such campaigns have largely omitted fictional elements, despite ample evidence that fictitious stories hold considerable persuasive power and have inherent benefits that could support narrative efforts against extremism.

Weiterlesen

Kunstwerk, das ein Kaleidoskop darstellt
Eine Ausrichtung nach Bedarfen, Transparenz und Dialog sind wichtige Bedingungen dafür, dass Evaluationsprozesse im Präventionsfeld islamistischer Extremismus erfolgreich verlaufen. | Foto: Thyla Jane auf Unsplash

Evaluationsbedarfe der Praxis: Ergebnisse einer Bedarfsabfrage im Präventionsfeld Islamistischer Extremismus

Die große Mehrheit der deutschen Präventionspraxis im Bereich Islamistischer Extremismus steht der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung von Maßnahmen grundsätzlich offen und positiv gegenüber. Mehr als die Frage nach dem „Ob“ steht das „Wie“ im Zentrum. Es gibt den Wunsch nach stärker bedarfsorientierten Evaluationsformaten, die so gestaltet werden, dass sie Perspektiven und Erfahrungen der evaluierten Praxis systematisch miteinbeziehen. Das vorliegende Spotlight präsentiert erste Zwischenergebnisse einer umfangreichen Abfrage zu Evaluationserfahrungen und -bedarfen, die unter Maßnahmenträgern im Präventionsfeld islamistischer Extremismus in Deutschland durchgeführt wurde.

Weiterlesen

Demonstration zum ersten Jahrestag des Anschlags von Hanau, 20.02.21 (Foto: Esra Gültekin, picture alliance/ZUMAPRESS.com)

Prävention von Rechtsextremismus: Erfahrungen und Herausforderungen für Evaluation und wissenschaftliche Begleitung

Rechtsextremismusprävention hat sich zu einem vielfältigen Arbeits- und Handlungsfeld entwickelt. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich teils eigene Qualitätsstandards sowie umfassende Evaluationserfahrungen herausgebildet. Auf Grundlage einer standardisierten Befragung sowie von Hintergrundgesprächen und Workshops im Rahmen des PrEval-Projekts fasst dieses Spotlight Erfahrungen und Herausforderungen zusammen, die von Praktiker.innen der Präventionsarbeit berichtet werden. Die Bedarfe und Anforderungen der Praxis, die sich daraus ergeben, sollten bei der Konzeption von Evaluationen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung berücksichtigt werden.

Weiterlesen

Video games such as Minecraft have started to become the target of extremist actors. | Photo: Flickr, Lego Photo mureut | CC BY-ND 2.0

Let’s play prevention: Can P/CVE turn the tables on extremists’ use of gamification?

In the wake of the attacks in Christchurch, El Paso and Halle, the so-called ‘gamification of terror’ has made headlines and sparked academic interest in the potential role of gamification in radicalisation processes. Most recently, the Radicalization Awareness Network (RAN) has discussed both videogames and gamification as potential facilitating factors of radicalisation in the EU. This blog article is based on the new RAN Paper “The Gamification of Violent Extremism & Lessons for P/CVE”.

Weiterlesen

Why do pro-democracy narratives struggle with responding to the utopian visions propagated by extremist actors? | Photo: Unsplash, Paweł Czerwiński | Free use

Missing an epic story: Why we are struggling to counter extremists’ utopian narratives

Contrary to popular opinion, extremist communication is not simply based on hatred and calls for violence. While beheading videos or livestreamed shootings may generate attention, displays of violence alone are an insufficient basis for an extremist ideology and claims of legitimacy. Utopian narratives – visions for the perfect society – are an indispensable element of propaganda efforts. Without detailing what one is fighting for, an essential part would be missing from the web of extremist ideological communication. While the last years have seen an increase in narrative campaigns designed to delegitimize extremist ideologies and provide alternative worldviews, pro-democracy narratives struggle with responding to the utopian visions propagated by extremist actors.

Weiterlesen