Zum Hauptinhalt springen
Publikationssprachen:
Podcast PRIF TALK:

Beiträge nach Sprache filtern:

Schlagwort: Deutschland

Symptom oder Einzelfall? Wie im Fall der Deutschen Umwelthilfe politische Kompetenzen überschritten werden

Die Affäre um manipulierte Abgaswerte, die die Autoindustrie seit 2014 ins Schwanken gebracht hat, wirkt bis in deutsche Verwaltungsgerichte: Wiederholt klagt die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf die Einhaltung von Stickoxid-Grenzwerten, Fahrverbote werden angeordnet. Regierungs- und Oppositionsparteien fordern nun die Aberkennung der Gemeinnützigkeit und des Verbandsklagerechts sowie Streichungen von Fördermitteln des Vereins, der sich wiederholt in den Fokus der öffentlichen Debatte und Kritik gebracht hat. Obwohl die DUH legal und gemäß ihrer juristisch anerkannten Satzung handelt, wird die Debatte um sie hoch emotional geführt und weist auf die bedenkliche Tendenz hin, zivilgesellschaftliche Organisationen zunehmend politisch einzuschränken.

Die 1975 gegründete DUH, die momentan in aller Munde ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, „Natur- und Umweltschutz sowie die Interessen der Verbraucher durch Aufklärung und Beratung […] zu fördern”. Rechtlich betrachtet handelt es sich bei der DUH um einen eingetragenen, gemeinnützigen und klageberechtigten Verein. Mit 361 Mitgliedern und 5.280 Fördermitgliedern ist er zum einen auf Spenden, zum anderen auf Bundesmittel angewiesen. Seitens der Ministerien für Umwelt, Bildung, Wirtschaft, Entwicklung und Landwirtschaft beliefen sich die Fördersummen für 74 DUH-Projekte im Zeitraum von 2000 bis 2018 auf jeweils zwischen 17.000 und 1,6 Millionen Euro.

Da sich die DUH jedoch auch durch Umweltklagen finanziert, wurde sie jüngst öffentlich von Seiten eines CDU-Politikers als „grün angestrichene[r], semikriminelle[r] Abmahnverein“ verunglimpft. Abmahnen und klagen darf die DUH hingegen durchaus: Laut Unterlassungsklagegesetz ist sie – wie Dutzende weitere Vereine auch – eine sogenannte „qualifizierte Einrichtung“ und hat damit ausdrücklich das Recht, bei Verstößen als Stellvertreterin für andere vor Gericht zu ziehen.

Trotz dieser Tatsache überbieten sich Regierungs- und Oppositionsparteien seit Monaten mit politischen Forderungen, die Rechte der DUH einzuschränken. In der Debatte wird dabei eines schnell vergessen: Die DUH klagt nicht aus Willkür, auch, wenn sich dies beispielsweise in der Online-Petition eines KfZ-Mechanikers und ehemaligen Alfa-Landtagskandidaten ganz anders anhört. Die Petition auf Aberkennung der Gemeinnützigkeit der DUH wurde über 162.000 Mal unterschrieben, stößt also auf Resonanz. Die DUH beruft sich hingegen unter anderem auf die „Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen“ der Bundesregierung (39. BImSchV), die die Umsetzung der EU-Richtlinie 2008/50/EG über „Luftqualität und saubere Luft für Europa“ darstellt. Die Kritik der DUH an deutlich zu hohen Stickoxidwerten stützt sich damit auf eine solide Basis.

Attacken aus der Politik

Auf dem CDU-Parteitag im Dezember 2018 forderte die Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in einem Initiativantrag, der DUH zukünftig keine Fördermittel aus dem Bundeshaushalt mehr zukommen zu lassen. Bereits etatierte Gelder sollten auf Eis gelegt werden. Grund hierfür ist die Auffassung, die DUH habe „sich mit einem sehr kritikwürdigen Verhalten auf geschäftsmäßiges Abmahnwesen konzentriert„, es ginge „weniger um den Satzungszweck des Umweltschutzes, dafür mehr um das Erzielen von Einnahmen”. Der DUH-„Klagefeldzug“ sei zudem „eher als PR-Aktion zu Lasten Dritter, denn als aktiver Beitrag zum Umweltschutz zu werten“. Mit Blick auf die DUH betonte die Sprecherin für rechts- und verbraucherpolitische Fragen der Union zudem, eine Diskussion über „mehr Transparenz und einschränkende Regelungen, um finanzielle Abhängigkeiten zu vermeiden„, sei wichtig.

Union, AfD und FDP plädieren zudem dafür, dem Verein den Status der Gemeinnützigkeit abzuerkennen. Zwar hatte das zuständige Finanzamt der DUH diesen Status erst erneut bestätigt und bis August 2023 verliehen, dennoch kritisierte ein AfD-Landtagsabgeordneter, die DUH finanziere sich „über Abmahnungen kleiner Autohändler“ und spiele sich „einmal mehr als Nebenregierung auf“. Das Konzept der DUH, des sogenannten „Öko-Abzocker-Komplexes“, sei vor allem eins: Ein „lukratives Beschäftigungsprogramm für Juristen“ und daher auch nicht gemeinnützig. Auch in der FDP wird infrage gestellt, ob Einnahmen aus Klagen mit der Gemeinnützigkeit vereinbar sind: Die DUH bewege sich „durch ihr Abmahn-Finanzierungsmodell ein Stück neben dem von der Abgabenordnung gedeckten Zweck einer Gemeinnützigkeit„, heißt es.

Folgen für die DUH

Mittlerweile wird zudem verstärkt das Verbandsklagerecht ins Visier genommen. Aufbauend auf Forderungen der CDU nach einer Verschärfung des Verbandsklagerechts im Dezember 2018, reichte die AfD Anfang Februar 2019 einen Gesetzentwurf ein, nach dem dieses ausschließlich Vereinen mit einer Mitgliederzahl von mindestens einem Tausendstel der Wahlberechtigten ihres Aktionsbereiches zugeteilt würde. Solche Forderungen könnte die DUH derzeit nicht erfüllen.

Die Umsetzung der Forderungen hätte drastische Folgen für die DUH. Die Streichung der Bundesmittel beispielsweise würde sie finanziell stark treffen. Würde das Finanzamt den Gemeinnützigkeitsstatus aberkennen, mit dem Spendenquittungen zur steuerlichen Absetzung ausgestellt werden können, würde die Bereitschaft zu spenden auf Dauer vermutlich deutlich zurückgehen. Zudem entstünden Mehrkosten durch den Wegfall steuerlicher Vergünstigungen und gegebenenfalls sogar Steuernachzahlungen in unbekannter Höhe. Würde der DUH zudem noch das Verbandsklagerecht in Umweltangelegenheiten entzogen, wäre ihr damit im Grunde die Existenzgrundlage genommen.

Zurückhaltung aus den Ministerien

Trotz der Ankündigung von Bundeskanzlerin Merkel, die DUH auch nach der offiziellen Feststellung des Gemeinnützigkeitsstatus durch das Finanzamt „regierungsseitig anschauen“ zu lassen, üben sich sowohl das SPD-geführte Umweltministerium als auch das CDU-geführte Wirtschaftsministerium in Zurückhaltung. Kooperationen mit der DUH würden nicht vor Vertragsende beendet, heißt es beispielsweise aus dem Wirtschaftsministerium. Zudem stünden die Forderungen im klaren Widerspruch zum „Rechtsgrundsatz der Gleichbehandlung“, so ein Sprecher des Umweltministeriums.

Für eine Aberkennung müssten beispielsweise „verfassungsfeindliche Aktivitäten“ vorliegen, oder es müsse „grob gegen ordnungsgemäße Rechnungsführung verstoßen” werden. Bei der DUH sei jedoch bisher in allen Förderungen „[e]ine ordnungsgemäße Rechnungsführung“ erkennbar. Grundsätzlich sei zudem „das zivilgesellschaftliche Engagement von Verbänden wie der DUH, die sich für Gemeinwohlinteressen einsetzen, zu begrüßen“.

Auch das zuständige Finanzamt Singen scheint keinen Nachbesserungsbedarf in Bezug auf seine Entscheidung zur Gemeinnützigkeit der DUH zu sehen. Da das Gemeinnützigkeitsrecht keine öffentliche Transparenz verlangt – es fällt unter das Steuergeheimnis – ist die DUH nicht verpflichtet, genaue Angaben zu ihren Finanzen zu machen. Zudem bestehen keine Zweifel, dass sich die DUH dem gemeinwohlfördernden Ziel des Umweltschutzes verschrieben hat. Das Finanzamt ist in Fällen wie diesen zuständig, da sichergestellt werden soll, dass zivilgesellschaftliche Organisationen unabhängig bewertet und keiner Willkür ausgesetzt werden.

Zivilgesellschaft in Aufruhr

Zunehmend versetzen die Forderungen aus der Politik auch andere zivilgesellschaftliche Organisationen in Sorge vor rechtlichen Einschränkungen. Dies ist nicht unberechtigt, erinnert der Fall der DUH doch stark an den als „shrinking“ oder „closing space“ benannten weltweiten Trend, zivilgesellschaftlichen Organisationen Handlungsspielräume zu verkleinern und sie in ihrer Arbeit einzuschränken. In zahlreichen Ländern werden zivilgesellschaftliche Organisationen bereits massiv durch Gesetzesänderungen in Bezug auf ihren Status oder ihre Finanzierung eingeschränkt. Oftmals sind kleine Reformen dabei nur der Beginn einer Reihe von massiven (bürokratischen) Einschränkungen, der sich die Zivilgesellschaft auf lange Sicht ausgesetzt sieht.

Typisch für das „shrinking space“-Phänomen ist das vehemente Vorgehen von Regierungen unter anderem gegen die Finanzierung von zivilgesellschaftlichen Organisationen, um zukünftiges (regierungskritisches) Engagement zu unterbinden. Jüngstes Beispiel in Deutschland ist der Fall der Nichtregierungsorganisation Attac: Seit 2014 bemühen sich das Bundesfinanzministerium und das Frankfurter Finanzamt um Aberkennung von dessen Gemeinnützigkeitsstatus. Trotz der Entscheidung des Hessischen Finanzgerichts Kassel 2016 zugunsten Attacs, urteilte der Bundesfinanzhof München Ende Februar 2019, dass die Aberkennung des Status wegen tagespolitischem Aktivismus rechtens sei. Der Fall muss nun erneut in Kassel verhandelt werden.

Zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse wie die Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“, die mehr als 100 Vereine und Stiftungen vertritt, beobachten solche Entwicklungen mit zunehmenden Misstrauen. Fälle wie der von Attac würden „nicht als Einzelfälle gesehen. Von deren Gemeinnützigkeitsproblemen und öffentlichen Attacken etwa auf die Deutsche Umwelthilfe fühlen sich alle Organisationen getroffen„, so eine Pressemitteilung Ende März.

Rechtsstaatliche Grundsätze müssen politische Positionsdifferenzen überwiegen

Fälle wie die von Attac oder der DUH verdeutlichen, dass der Druck auf unerwünschte zivilgesellschaftliche Akteure im Sinne des „shrinking space“-Phänomens auch in Deutschland zunimmt und die Grenzen politischer Einmischung und Einflussnahme in einem kritischen Maße ausgetestet werden.

In Bezug auf die aktuellen Forderungen seitens der Regierungs- und Oppositionsparteien muss deutlich gemacht werden: Allein die Tatsache, dass die DUH Umsätze mittels Rechtsverfahren generiert, ist keine ausreichende Begründung für deren generelle Förderunwürdigkeit. Zudem sind politische Positionsdifferenzen kein Grund, ihr die Gemeinnützigkeit abzuerkennen. Weder Parteien, noch die Regierung oder das Parlament haben zu solch einer Entscheidung das Recht, es obliegt allein den Finanzämtern. Diese rechtsstaatliche Kompetenzaufteilung soll die Zivilgesellschaft vor Übergriffen schützen und gilt auch dann, wenn sich über die öffentlichen Transparenz der betroffenen Organisationen streiten lässt. Diese sind in diesem Punkt ohnehin durch das Steuergeheimnis geschützt.

Die Frage ist, welche gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen zu erwarten wären, verlören immer mehr Umwelt- und Verbraucherschutzvereine ihre Klagerechte und damit auch die Möglichkeit, Rechte für Bürgerinnen und Bürger vor Gericht einzuklagen. Klar ist, dass es eine bedenkliche Tendenz gibt, zivilgesellschaftliche Einschränkungen einzufordern, wie der Fall Attac und die anhaltende Debatte um die DUH mehr als deutlich zeigen. Die Luft für zivilgesellschaftliche Organisationen wird zunehmend dünner und das Argument, es ginge darum, genau hinzusehen und einen politischen Dialog zu führen und nicht etwa darum, die DUH „finanziell auszutrocknen“, überzeugt auf Grund der dezidiert politischen Forderungen der vergangenen Monate kaum. Mit der möglichen Verschärfung des Verbandsklagerechts wurde zudem eine weitere Ebene gefunden, auf der zivilgesellschaftliche Rechte unter dem Deckmantel der Transparenz eingeschränkt werden könnten.

Zwar funktionieren Schutzmechanismen wie die klare Kompetenzzuteilung in Bezug auf die Verleihung der Gemeinnützigkeit global betrachtet und im Gegensatz zu Ländern wie Russland oder Aserbaidschan noch verhältnismäßig gut. Dennoch machen die aktuellen Fälle deutlich, dass es höchste Zeit ist, sich ernste Gedanken über die Zukunft der deutschen Zivilgesellschaft zu machen. Denn diese sieht momentan alles andere als rosig aus.

How Germany advocates for the protection of aid workers in the Security Council

Germany has made the facilitation of humanitarian aid to one of its headline goals for its 2-year seat on the UN Security Council from 2019-2020, and a main theme for its shared Security Council Presidency with France in March and April this year. With this move, Germany decidedly contributed to make the delivery of relief to suffering populations an issue of ‘high politics’. It gives humanitarian aid the salience it deserves, given the rising need of people in humanitarian crises, as well as the constant violation of humanitarian law. Germany in particular focuses on protecting aid workers by promoting the humanitarian principles. However, this approach is insufficient and contradicted by other international humanitarian aid policies.

Weiterlesen

Entschlossen geschlossen: Die EU hat uns Frieden und Wohlstand gebracht. Grund genug, sie zu verteidigen

Die EU hat über Jahrzehnte den Frieden in Europa gesichert, sie hat Formen gemeinsamer Diplomatie entwickelt, mit politischen und rechtlichen Standards gerade für schwächer entwickelte Länder Maßstäbe gesetzt und eine Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik auf den Weg gebracht. Das gelegentliche Verfehlen politischer Ziele dokumentiert nicht das „Versagen Brüssels“, sondern ist das Produkt nationaler Engstirnigkeiten.

Weiterlesen

Die Schlangenbader Gespräche als Forum für die deutsch-russischen Beziehungen

Die Schlangenbader Gespräche werden häufig als Stimmungsbarometer für die deutsch-russischen Beziehungen bezeichnet. Seit 1998 treffen sich dort jährlich hochkarätige TeilnehmerInnen aus Politik, Wissenschaft, Militär und den Medien um sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen – dieses Jahr zum Thema „Die liberale Weltordnung am Ende? Herausforderungen europäischer Selbstbehauptung“.

Weiterlesen

Entwicklungszusammenarbeit im Bundeshaushalt: „Schwarze Null“ sticht „Fluchtursachen bekämpfen“

Trotz anderslautender Vereinbarungen im Koalitionsvertrag steht dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in den kommenden Jahren wohl deutlich weniger Geld zur Verfügung als bisher: Nach den neuen Plänen des Finanzministers sinkt das jährliche Budget des BMZ im Jahr 2021 um 800 Millionen auf 9,4 Milliarden Euro. Wie kam es zu diesem deutlichen Kurswechsel – und wie sind die Kürzungen zu bewerten?

Weiterlesen

Radikalisierung als Flucht und kommunale Präventionsarbeit als Chance

Es ist zu einem Gemeinplatz geworden festzustellen, dass Radikalisierungsprävention eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ ist. Das liegt an der Unbestimmtheit des Begriffs und daran, dass die damit auf den Begriff gebrachte Idee noch nicht hinreichend eingelöst wurde. So werden Schule, Jugendarbeit oder Moscheegemeinden regelmäßig als Handlungsfelder bzw. Akteure von Präventionsarbeit identifiziert. Andere wichtige gesellschaftliche Institutionen hingegen, wie Kommunen, wurden häufig übersehen. In jüngerer Zeit scheint sich dies zu ändern, Gemeinden, Landkreise und Städte werden zunehmend als Orte von Prävention wahrgenommen, gute Praktiken lokaler Ansätze ausgetauscht. Der Beitrag plädiert für ein stärkeres Engagement von Kommunen in der universellen und selektiven Radikalisierungsprävention, skizziert den zu beobachtenden Trend hin zu kommunaler Radikalisierungsprävention und endet mit Empfehlungen guter Praktiken.

Weiterlesen

Germany’s Pluralistic Society and its Contested Religious Heritage

A new homeland ministry, further debates on Islam and Germany, new places for crucifixes in public buildings – all these political acts show that exclusive identity constructions are perceived as a way to be electorally successful. But they also blur the boundary between politics and almost satirical symbolism-oriented acts. The current politics are part of a political communication that seems to add fuel to the ongoing sociopolitical debate on religious and cultural diversity. However, in a pluralistic country like Germany, a calm and thoughtful political communication is required to increase societal cohesion and not let a presumed heritage determine the shared values of our society.

Weiterlesen

Radikalisierung der Gesellschaft? Ein Streitgespräch

Obwohl in der Debatte nach dem „Wie“ und „Warum“ von Radikalisierungsprozessen Individuen und Gruppen im Vordergrund stehen, wird auch die gesellschaftliche Ebene adressiert. Wenig Wunder, stellt Radikalisierung – gleich ob politisch oder religiös begründet –nicht nur den Staat, sondern auch das jeweilige Gesellschaftmodell in Frage. Es gibt inzwischen Stimmen, die von Deutschland als einer „radikalisierten Gesellschaft“ sprechen. Andere wiederum weisen die Rede von einer Radikalisierung der Gesellschaft als alarmistisch zurück. Ob sich Gesellschaften radikalisieren können und wie es um Deutschland bestellt ist, diskutieren der Soziologe Christian Joppke und der Soziologe und Sozialforscher Oliver Decker. Die Fragen stellten Magdalena von Drachenfels und Eva Herschinger.

Weiterlesen

Radikalisierungsprävention – Alles da, wo es sein muss?

Die Radikalisierungsprävention hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einem bedeutsamen Handlungsfeld entwickelt. Bund, Länder und Kommunen entwickelten mit hohem Tempo und viel Geld Programme und Maßnahmen, die einen Beitrag zur Eindämmung des gewaltbereiten Salafismus leisten sollen. Soweit die gute Nachricht. Angesichts der kaum noch überblickbaren Präventionslandschaft stellen sich aber auch kritische Fragen: Finden die Aktivitäten dort statt, wo konkreter Bedarf besteht? Darüber hinaus werden die Regelakteure in Schule und Jugendhilfe noch nicht ausreichend berücksichtigt.

Weiterlesen

Warum wir einen weiten Begriff von Radikalisierung brauchen

Radikalität und Radikalisierung werden heutzutage als zentrale Kennzeichen einer globalen politischen Krise angesehen. Der häufige Bezug auf den Begriff der Radikalisierung in öffentlichen Debatten täuscht jedoch darüber hinweg, wie umstritten der Begriff ist, sowohl in der Frage, auf welche Phänomene er zugreift, als auch mit Blick auf seine normative Bewertung. Heute wird Radikalisierung vorwiegend als Hinwendung zur politischen Gewaltausübung im Kontext von Terrorismus und Extremismus verstanden. Das hat für die Forschung und für die politische Praxis allerdings problematische Konsequenzen. Wir plädieren daher für einen weiten Begriff von Radikalisierung, der die zunehmende grundlegende Infragestellung der Legitimation einer normativen Ordnung und/oder die zunehmende Bereitschaft umfasst, die institutionellen Strukturen dieser Ordnung zu bekämpfen.

Weiterlesen