Russia’s war against Ukraine has echoed in Northern Europe and in the Arctic, where Russia is one of the most influential actors. The region’s security landscape has been significantly transformed after Finland and Sweden, two countries that had previously preferred cooperation with NATO over full membership, joined the Alliance. Because Finland shares a common land border with Russia, its decision was met internationally with reserved understanding. Sweden, however, is in a comparatively unthreatened region, thus for actors outside Northern Europe it was an unexpected move. So, was Stockholm’s decision really surprising? Why did it happen, and what are the potential consequences?
Schlagwort: Ukraine
How Another Trump Presidency Would Affect the Russo-Ukrainian War
The United States has long been the most vital ally for Ukraine in terms of military aid, economic support, and pressuring Russia through sanctions and diplomatic initiatives. Consequently, both Kyiv and Moscow look primarily to the United States when it comes to the international politics of the war. Due to the outsized role of the United States in this conflict, commentators have predicted that the course of the war would shift if Donald J. Trump would be elected US president on 5 November. But what is the merit of such forecasts?

PRIF talk #010 // Das Friedensgutachten 2024
Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft: Der Krieg zwischen Israel und der Hamas in Gaza, die anhaltende Aggression Russlands gegen die Ukraine sowie Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika forderten zehntausende Opfer. Militärische Interventionen in Konflikte zeigen dagegen kaum Erfolge, auch die Bekämpfung von Armut und Hunger stockt. Weltweit setzen zudem extremistische Bewegungen die Demokratien unter Druck. Das Friedensgutachten, das im Juni 2024 erschienen ist, schlägt in dieser „Welt ohne Kompass“ Orientierungspunkte vor. Mitherausgeber Christopher Daase fasst in unserem Podcast die wichtigsten Punkte zusammen.
Ein ungewöhnlicher Gefangenenaustausch: Win-Win oder ein gefährlicher Präzedenzfall?
Der am 1. August 2024 in Istanbul durchgeführte Austausch von insgesamt 26 Personen zwischen Russland und mehreren westlichen Ländern ist einer der größten und ungewöhnlichsten Austausche von Gefangenen seit dem Ende des Kalten Krieges. Die Entscheidung, zehn russische Agenten im Gegenzug für die Freilassung von 16 in Russland und Belarus inhaftierten russischen und westlichen Politikern und Journalisten aus der Haft zu entlassen, stößt jedoch vor allem in Deutschland auf heftige Kritik.
Rhetorik, die überzeugt? „Historische Lehren“ in der deutschen Debatte über den Ukrainekrieg
Während die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 ihr Land gegen die russischen Invasoren verteidigen muss, ringen die Deutschen – wieder einmal – um ihre eigene Vergangenheit. Auffällig an der Debatte ist, dass ein und dieselbe historische Phase, nämlich die Jahre 1939 bis 1945, zur moralischen Rechtfertigung unterschiedlicher Handlungen herangezogen wird. Dieser Blog problematisiert, wie die NS-Vergangenheit im politischen Diskurs rhetorisch mit dem Ziel der Überzeugung eingesetzt wird.
A Green Recovery for Ukraine: How to Avoid the Trap of Green Colonialism?
The environment is not a silent victim in Russia’s war against Ukraine; the long-term threats for the people of Ukraine are already visible. The environmental dimension of the war has been documented from early on. In this respect, the war is a model for future military conflicts. President Zelenskyy emphasized in his peace plan that green reconstruction is an essential element for a just and sustainable future. Green reconstruction, as every reconstruction, needs international support and local engagement. In this blog post, we identify the conditions that must be met to ensure that local groups are empowered and new international dependencies are avoided.
Was in der Zukunft der Ukraine liegt: Plädoyer für eine Verteidigungs- und Resilienzstrategie
Mit Beginn der russischen Vollinvasion der Ukraine vor zwei Jahren setzte auch bei uns am PRIF eine intensive Auseinandersetzung mit dem Konflikt ein. Nach nunmehr zwei Jahren Krieg, Hunderttausenden von Gefallenen und Verwundeten, Millionen Geflüchteten und wohl über einer Billion Euro in Wirtschaftsschäden stellt sich die Frage, wie es um die Zukunft der Ukraine bestellt ist.
Wendepunkt in den Russland-Israel-Beziehungen
Moskau ist nach dem Terrorangriff der Hamas von Israel abgerückt und agiert offen pro-palästinensisch. Das hat auch mit dem Ukraine-Krieg zu tun.
How War in Israel Affects Russia’s War Against Ukraine
Since February 24th, 2022, the world has witnessed Russia’s war of aggression against Ukraine, which has become a serious challenge to many countries but particularly to those in the Euro-Atlantic community. A year and a half of brutal aggression has compelled Western governments to elaborate and implement a range of complex decisions at unprecedented scales and on a very short timelines. Further, Russia’s invasion has tested West’s ability to predict and assess security threats and to generate and sustain adequate political attention to the crisis. The shocking massacre of Israelis by Hamas on October 7th, 2023, has forced Western policy makers to react quickly to another crisis in another part of the world. Understandably, the Ukrainian government’s anxiety has increased with the uncertainty as to how it might be possible for the West would cope with two crisis situations simultaneously, and what—if anything— Kyiv should do about the situation in Israel.
Das Raketenabwehrsystem Arrow 3: Eine fragliche Beschaffung
Die Bundesregierung beschafft für rund vier Milliarden Euro das israelisch-amerikanische Raketenabwehrsystem Arrow 3. Im politischen Berlin stößt der Kauf auf breite Zustimmung, doch international sorgt er für Stirnrunzeln. Anders als das bereits vorhandene Patriot- und das kürzlich bestellte Iris-T-Luftverteidigungssystem der Bundeswehr eignet sich Arrow 3 nämlich gar nicht dazu, russische Raketen oder Marschflugkörper abzufangen. Auch andere Erklärungsansätze für die Beschaffung sind wenig überzeugend. Somit bleibt die Bundesregierung der deutschen Öffentlichkeit eine Antwort schuldig, gegen welche Bedrohungen sie das System in Zukunft einsetzen möchte.