Eine große Gruppe Menschen mit Plakaten, die die Ukraine-Flagge zeigen, laufen links nebem einem Fluss entlang. Im Hintergrund ist das Gebäude des Deutschen Bundestags mit der Glaskuppen zu sehen.
Gerade in Zeiten des Krieges muss über Frieden reflektiert werden. | Foto: Folco Masi via Unsplash | Unsplash Lizenz

Frieden oder Sicherheit? Für ein „Mehr“ in den öffentlichen Debatten über den Ukraine-Krieg

Man kommt um den Frieden nicht herum, wenn man sich mit dem Krieg auseinandersetzt. Das ist vor allem mit Blick auf die wenig produktive Polarisierung zwischen sogenannten „Kriegstreibern“ und „Friedensträumern“ in der bundesrepublikanischen Diskurslandschaft notwendig. Die Polarisierung engt den Diskurs auf Sicherheit und Kriegstüchtigkeit ein. „Sicherheit“ und „Frieden“ schließen einander aber nicht aus. Wir plädieren entsprechend für ein „Mehr“ in den öffentlichen Debatten über den Ukraine-Krieg, das den Friedensbegriff wieder ins Zentrum der Debatten um eine zukünftige europäische Ordnung stellt. Kurzum: Politik und Wissenschaft müssen gerade in den Debatten über den Krieg auch mehr über den Frieden nachdenken.

Weiterlesen

Two men sit on chairs and shake hands facing each other. American and Russian Flags in the background.
U.S. President Donald Trump and Russian President Vladimir Putin shake hands at a meeting in Finland, 16 July 2018. | Photo: © picture alliance/AP Photo | Pablo Martinez Monsivais

Reducing Nuclear Threats: Why Talks on Ending the War in Ukraine Should Include Agreements on Nuclear Risk Reduction

As the new U.S. administration pivots toward negotiating a ceasefire in the Ukraine war, the growing nuclear threat from Russia demands urgent attention. Drawing on Cold War history and negotiation research, this analysis highlights how arms control – formal or informal – can help curb nuclear risks even in the most volatile crises. German and transatlantic policy makers should therefore integrate practical arms control and risk reduction measures into ceasefire discussions to safeguard European security and prevent nuclear escalation.

Weiterlesen

Ein Gebäude wird aus der Froschperspektive durch einen schwarzen Eisenzaun gezeigt. Auf dem Gebäude weht die russische Flagge.
Der Versuch, Frieden durch Verflechtung und Angleichung zu schaffen, ist im Fall Russlands gescheitert. | Foto: Friarsbalsam via flickr | CC BY 2.0

Von Verflechtung zu Koexistenz: Abgrenzung als Friedensstrategie nach dem Krieg gegen die Ukraine?

Krieg ist kein unvermeidbares Schicksal und eine friedliche Welt ist möglich – dieser Optimismus der Friedensforschung wird durch Russlands Angriffs- und Eroberungskrieg einer harten Bewährungsprobe ausgesetzt. Jenseits der drängenden Frage, wie der Krieg gegen die Ukraine beendet werden kann, stellt sich der Friedensforschung ein grundlegendes Problem: Wie kann eine wirklich friedliche Weltordnung heute überhaupt noch aussehen? Der Versuch, Frieden durch Verflechtung und Angleichung zu schaffen, ist im Fall Russlands gescheitert. Kann Frieden durch Abgrenzung eine tragfähige Alternative darstellen?

Weiterlesen

A Nato Flag and a Swedish Flag
Russia’s escalating aggression since 2014 marked a turning point and led to Sweden officially joining NATO. March 18, 2024. | Photo: © picture alliance / Xinhua News Agency | Wei Xuechao

Sweden’s Accession to NATO: What Is behind the Decision?

Russia’s war against Ukraine has echoed in Northern Europe and in the Arctic, where Russia is one of the most influential actors. The region’s security landscape has been significantly transformed after Finland and Sweden, two countries that had previously preferred cooperation with NATO over full membership, joined the Alliance. Because Finland shares a common land border with Russia, its decision was met internationally with reserved understanding. Sweden, however, is in a comparatively unthreatened region, thus for actors outside Northern Europe it was an unexpected move. So, was Stockholm’s decision really surprising? Why did it happen, and what are the potential consequences?

Weiterlesen

Zelensky addresses Congress. | Image: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Ukraine Presidency/Ukrainian Pre

How Another Trump Presidency Would Affect the Russo-Ukrainian War

The United States has long been the most vital ally for Ukraine in terms of military aid, economic support, and pressuring Russia through sanctions and diplomatic initiatives. Consequently, both Kyiv and Moscow look primarily to the United States when it comes to the international politics of the war. Due to the outsized role of the United States in this conflict, commentators have predicted that the course of the war would shift if Donald J. Trump would be elected US president on 5 November. But what is the merit of such forecasts?

Weiterlesen

Ein Podcast-Mikrofon und ein Kopfhörer werden abgebildet, untertitelt mit dem Namen das Podcast "PRIF talk". Zusätzlich wird die Episode "#010 mit Christopher Daase" angezeigt.

PRIF talk #010 // Das Friedensgutachten 2024

Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter verschärft: Der Krieg zwischen Israel und der Hamas in Gaza, die anhaltende Aggression Russlands gegen die Ukraine sowie Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika forderten zehntausende Opfer. Militärische Interventionen in Konflikte zeigen dagegen kaum Erfolge, auch die Bekämpfung von Armut und Hunger stockt. Weltweit setzen zudem extremistische Bewegungen die Demokratien unter Druck. Das Friedensgutachten, das im Juni 2024 erschienen ist, schlägt in dieser „Welt ohne Kompass“ Orientierungspunkte vor. Mitherausgeber Christopher Daase fasst in unserem Podcast die wichtigsten Punkte zusammen.

Weiterlesen

Bild einer Brücke über einem Fluss
Die Glienicker Brücke in Berlin: Schauplatz des größten Gefangenenaustauschs im Kalten Krieg | Foto: Gertrud K., flickr | CC BY-NC-SA 2.0

Ein ungewöhnlicher Gefangenenaustausch: Win-Win oder ein gefährlicher Präzedenzfall?

Der am 1. August 2024 in Istanbul durchgeführte Austausch von insgesamt 26 Personen zwischen Russland und mehreren westlichen Ländern ist einer der größten und ungewöhnlichsten Austausche von Gefangenen seit dem Ende des Kalten Krieges. Die Entscheidung, zehn russische Agenten im Gegenzug für die Freilassung von 16 in Russland und Belarus inhaftierten russischen und westlichen Politikern und Journalisten aus der Haft zu entlassen, stößt jedoch vor allem in Deutschland auf heftige Kritik.

Weiterlesen

Annalena Baerbock am Rednerpult im Bundestag.
Die Rhetorik im politischen Diskurs hat sich seit Beginn des russischen Angriffskriegs verändert. | Foto: Olaf Kosinsky via wikipedia commons | CC BY-SA 3.0 DE

Rhetorik, die überzeugt? „Historische Lehren“ in der deutschen Debatte über den Ukrainekrieg

Während die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 ihr Land gegen die russischen Invasoren verteidigen muss, ringen die Deutschen – wieder einmal – um ihre eigene Vergangenheit. Auffällig an der Debatte ist, dass ein und dieselbe historische Phase, nämlich die Jahre 1939 bis 1945, zur moralischen Rechtfertigung unterschiedlicher Handlungen herangezogen wird. Dieser Blog problematisiert, wie die NS-Vergangenheit im politischen Diskurs rhetorisch mit dem Ziel der Überzeugung eingesetzt wird.

Weiterlesen

desolate landscape with trees and grey sky. A sign warns of nuclear contamination. With added logo “Socio-ecological Transformation Conflicts”
The exploitation of Ukraine's resources by external actors has caused environmental damage extending far into the future. | Foto: Oleksandra Bardash via Unplash

A Green Recovery for Ukraine: How to Avoid the Trap of Green Colonialism?

The environment is not a silent victim in Russia’s war against Ukraine; the long-term threats for the people of Ukraine are already visible. The environmental dimension of the war has been documented from early on. In this respect, the war is a model for future military conflicts. President Zelenskyy emphasized in his peace plan that green reconstruction is an essential element for a just and sustainable future. Green reconstruction, as every reconstruction, needs international support and local engagement. In this blog post, we identify the conditions that must be met to ensure that local groups are empowered and new international dependencies are avoided.

Weiterlesen

Wand eines grauen Gebäudes mit Gemälde eines blauen Himmels, vor dem ein Kind schaukelt
Furcht und Hoffnung: Gemälde an der Mauer einer Schule in der östlichen Ukraine | Foto: European Union (Lisa Hastert) via EU Civil Protection and Humanitarian Aid, flickr | CC BY-NC-ND 2.0

Was in der Zukunft der Ukraine liegt: Plädoyer für eine Verteidigungs- und Resilienzstrategie

Mit Beginn der russischen Vollinvasion der Ukraine vor zwei Jahren setzte auch bei uns am PRIF eine intensive Auseinandersetzung mit dem Konflikt ein. Nach nunmehr zwei Jahren Krieg, Hunderttausenden von Gefallenen und Verwundeten, Millionen Geflüchteten und wohl über einer Billion Euro in Wirtschaftsschäden stellt sich die Frage, wie es um die Zukunft der Ukraine bestellt ist.

Weiterlesen