
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. Die Europawahl wird die Weichen für den künftigen Kurs der Union stellen – viele bezeichnen sie als „Schicksalswahl“, auch weil rechtspopulistische und anti-europäische Parteien einen ungebrochen großen Zulauf haben. Was macht das Friedensprojekt Europa so besonders und ist die europäische Idee noch zu retten? Wieso lohnt es sich, für Sie zu kämpfen? Wie können wir die Jugend für Europa begeistern? Und wie kann und sollte sich die EU aufstellen, um eine Zukunft zu haben?
In unserer Blogreihe beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSFK in den kommenden Wochen bis zur Europawahl diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven.
Wann, wenn nicht jetzt? Europa braucht Streit, keine Armee
Von Brüssel nach Berlin: Immer mehr Europa in deutschen Gesetzesentwürfen

Entschlossen geschlossen: Die EU hat uns Frieden und Wohlstand gebracht. Grund genug, sie zu verteidigen

#Fridays4Future und die Europawahlen: Politikverdrossenheit sieht anders aus
