Gesellschaft Extrem

Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auch in Deutschland radikalisieren sich Positionen auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums sowie im Kontext religiösen Sektierertums. Die Wissensbestände über individuelle und kollektive Radikalisierungsprozesse sind jedoch eher fragmentarisch vorhanden. Weder herrscht in Forschung und Praxis Konsens über zentrale Begrifflichkeiten, noch ist klar, an welcher Stelle präventive Maßnahmen ansetzen sollten, und ob und wie Programme gegen den politischen Extremismus auch gegen den religiösen Extremismus wirksam sind.

Logo Gesellschaft Extrem

Gefördert vom BMBFDie Beiträge der Blogserie „Gesellschaft Extrem: Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland“ beleuchten verschiedene Herausforderungen des Themenfelds und stellen Möglichkeiten des Umgangs, die sich aus der wissenschaftlichen wie praktischen Beschäftigung mit der Thematik ergeben zur Diskussion. Die Blogserie basiert auf Erkenntnissen des gleichnamigen vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung koordinierten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts. Die Reihe lief von Anfang April bis Mitte Juni 2018.

Alle Beiträge

Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland: Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe im Einzelnen wie im Gesamtbild
Radikalisierung und Extremismus sowie deren Prävention werden seit einigen Jahren in Deutschland kontrovers diskutiert. Obgleich die Phänomene in diesem Themenfeld sehr unterschiedlich sein können, besteht  doch Einigkeit, dass es sich bei Radikalisierung um einen Prozess ...

Ausstiegsberatung, Verschwiegenheit, Zeugnisverweigerungsrecht – und unsere schlechte nationale Vertrauenslage

§§ 53 der Strafprozessordnung (StPO)
Ausstiegsbegleitung und Distanzierung bedürfen einer vollends vertraulichen, sozialtherapeutischen Arbeitsbeziehung. Nur institutions-externe, vorzüglich nichtstaatliche Mentor*innen können sie bereitstellen – Mentor*innen, die keiner amtlichen Berichtspflicht unterliegen. ...

Mehr als nur Dienstleister: Zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit in Deutschland

Erfolgreiche Prävention geht viele an, nicht nur den Staat
Die Präventionsarbeit ist so vielschichtig wie die Motive, aus denen sich Jugendliche und junge Erwachsene religiös-extremistischen Szenen zuwenden. Gerade deshalb ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure von Bedeutung. Das Engagement der Zivilgesellschaft in ...

Radikalisierung als Flucht und kommunale Präventionsarbeit als Chance

Kommunale Präventionsarbeit kann der Flucht in exklusive Primaridentitäten vorbeugen
Es ist zu einem Gemeinplatz geworden festzustellen, dass Radikalisierungsprävention eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ ist. Das liegt an der Unbestimmtheit des Begriffs und daran, dass die damit auf den Begriff gebrachte Idee noch nicht hinreichend eingelöst wurde. So ...

The Challenges and Limitations of Online Counter-Narratives

Narratives are tough to counter online
Since 9/11, policymakers and practitioners in the West traditionally employ a mix of hard- and soft-power approaches to counterterrorism. While kinetic measures such as targeted killings and arrests comprise part of the government’s response to terrorism, officials use a range ...

Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix?

Das salafistisch-dschihadistisches Online-Magazin „Kybernetiq“
Immer häufiger ist bei ExtremistInnen die Rede von einer „Online-Radikalisierung“: Das Internet wird immer wieder als wichtiger Faktor in Radikalisierungsprozessen genannt. Dennoch ist über die Interaktion zwischen virtueller und realer Welt und die Wirkung von ...

Germany’s Pluralistic Society and its Contested Religious Heritage

Radweg in Schwarz-Rot-Gold bei Wasserstetten
A new homeland ministry, further debates on Islam and Germany, new places for crucifixes in public buildings – all these political acts show that exclusive identity constructions are perceived as a way to be electorally successful. But they also blur the boundary between ...

Funktionsweise und Wirkung von Ansätzen der Extremismusprävention

Unglaubliche Maschine
Mit jedem neuen terroristischen Anschlag stellt sich der Öffentlichkeit aufs Neue die Frage nach den sichtbaren Erfolgen der Extremismusprävention. Kritische Beobachter sehen in der weiterhin hohen Anzahl von Salafisten und islamistischen Gefährdern (mittlerweile auch ...

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“? Sicherheitspolitisches vs. pädagogisches Handeln in der Extremismusprävention

We watch you
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wird die Praxis der Extremismusprävention und Deradikalisierung in Deutschland von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gemeinsam umgesetzt. Der Schwerpunkt zivilgesellschaftlicher Aktivitäten liegt dabei überwiegend ...

Radikalisierung der Gesellschaft? Ein Streitgespräch

Obwohl in der Debatte nach dem „Wie“ und „Warum“ von Radikalisierungsprozessen Individuen und Gruppen im Vordergrund stehen, wird auch die gesellschaftliche Ebene adressiert. Wenig Wunder, stellt Radikalisierung – gleich ob politisch oder religiös begründet –nicht ...

Gemeinsame Elemente in den Ideologien von RechtsextremistInnen und IslamistInnen

La Défense architecture
Die Phänomene Rechtsextremismus und Islamismus erscheinen zunächst gegensätzlich. Zwar finden sich mit Blick auf Ideologien viele Gemeinsamkeiten. Historisch sowie in der eigenen Rechtfertigung von Gewalt gibt es jedoch auch Grenzen der Vergleichbarkeit; eine Differenzierung ...

Irritierende ideologische Gemeinsamkeiten: Warum wir von Brücken-Dispositiven sprechen sollten

_-_ complexity [1]
Im April 2018 wurde eine Razzia gegen die Gruppe „Nordadler“ durchgeführt. Diese war bewaffnet und plante eine völkische Siedlung. Dazu gehörten auch der selbsternannte „Nationalsozialist“ Wladislaw S., der wegen Beihilfe zur Planung eines terroristischen Anschlags ...

Weder übertreiben noch ignorieren: Religion in der praktischen Deradikalisierung und Extremismusprävention

Stencil Religionen
Religion ist kompliziert: Besonders im öffentlichen Diskurs wird „dem Islam“ häufig ein inhärenter Hang zu religiös begründeter Gewalt und Terrorismus unterstellt. In der wissenschaftlichen Debatte jedoch ist der tatsächliche Einfluss von Ideologien, und als solche ...

Radikalisierung in der Migrationsgesellschaft – Wo liegen die Ursachen ethnisch-nationalistischer Mobilmachung?

Begriffe wie Rassismus, Nationalismus, Ethnizität und Kulturalisierung haben in den Diskussionen der letzten fünf Jahrzehnte um die Migrationsthematik in der Einwanderungsgesellschaft immer wieder neue Konjunktur erfahren. Ob im wissenschaftlichen Kontext oder in der ...

Alle krank? Die Psycho(patho)logie individueller Radikalisierung

Standing, stairs, black and white
Radikalität im Denken und Handeln tritt in vielen gesellschaftlichen Bereichen auf – bei Sport- und Ernährungsgewohnheiten ebenso wie bei politischen und religiösen Überzeugungen. Doch AusdauersportlerInnen oder Menschen mit veganem Lebensstil würden sicher die wenigsten ...

Warum wir nicht vom „Extremismus“ reden sollten

Resistance is not terrorism
In der sozialwissenschaftlichen Debatte über Radikalisierung hat es sich – wie im politischen Raum – eingeschliffen, von Extremismus und  Extremist*innen zu reden. Doch gerade wenn es darum geht, Prozesse zu verstehen, die in der Befürwortung von Gewalt und schließlich ...

Radikalisierungsprävention – Alles da, wo es sein muss?

Schule und Jugendhilfe sollten stärker in Präventionsprogramme eingebunden werden
Die Radikalisierungsprävention hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einem bedeutsamen Handlungsfeld entwickelt. Bund, Länder und Kommunen entwickelten mit hohem Tempo und viel Geld Programme und Maßnahmen, die einen Beitrag zur Eindämmung des gewaltbereiten Salafismus ...

Ein Plädoyer für gegenstandsangemessene Evaluationsforschung

Evaluation schärft den Blick und kostet Geld
Die Herausforderungen durch den islamistischen und rechtsextremistischen Terrorismus führen nicht nur zu verstärkten Bemühungen im Bereich der Radikalisierungsprävention. Damit einher gehen auch Anforderungen an die Evaluationsforschung, die Wirksamkeit von Projekten der ...

Persönlichkeit oder Gruppe: Wo liegen die Wurzeln extremistischer Radikalisierung?

Auch Einzeltäter sind in soziale Zusammenhänge eingebunden
Diese oder ähnliche Fragen werden nach gewaltsamen Vorfällen häufig zuerst in den Medien aufgeworfen. Was wissen wir über den Täter? Was war das für eine Person? Die Öffentlichkeit hat ein großes Bedürfnis zu verstehen, warum sich gerade eine bestimmte Person ...

Das (zu) weite Feld der Prävention oder: Wo Prävention beginnen und enden sollte

Vielfältige Materialien zur Extermismusprävention | Quelle: eigenes Bild
Unter dem Label „Radikalisierungsprävention“ wird eine Vielzahl von unterschiedlichsten Maßnahmen gefördert. Prävention wird dabei in den verschiedensten Formen umgesetzt. Teilweise lässt sich jedoch kaum der präventive Gehalt mancher Angebote erkennen: in diesen ...

Wir brauchen einen weiteren Begriff von Radikalisierung – aber nicht immer und überall!

Eine der zentralen Debatten in der Radikalisierungsforschung beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs. Ob man ein enges oder breites Begriffsverständnis anlegt, hat Auswirkungen darauf, welche Gesichtspunkte in den Vordergrund treten und welche ins Hintertreffen ...

Warum wir einen weiten Begriff von Radikalisierung brauchen

Radikalisierung | Quelle: eigenes Bild
Radikalität und Radikalisierung werden heutzutage als zentrale Kennzeichen einer globalen politischen Krise angesehen. Der häufige Bezug auf den Begriff der Radikalisierung in öffentlichen Debatten täuscht jedoch  darüber hinweg, wie umstritten der Begriff ist, sowohl in ...