Islamismus ist ein heterogenes Phänomen, das im politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs relevant bleibt. Aktuell stehen vor allem seine Wechselwirkungen mit rechtsextremen und antimuslimischen Einstellungen in Deutschland im Fokus, die sich in Krisenzeiten und angesichts aktueller Konflikte verschärfen.
Die Blogserie erscheint im Rahmen des vom PRIF koordinierten Projekts „RADIS – Begleit- und Transfervorhaben „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert und begleitet RADIS den Wissenstransfer innerhalb einer Förderlinie des BMBF sowie mit der breiteren Forschungslandschaft, der Fachpraxis der Extremismusprävention und politischen Bildung und in den politischen Raum. Die zwölf Forschungsprojekte, die im RADIS-Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen sind, beschäftigen sich mit den vielen Facetten des Phänomenbereichs Islamismus. Sie erforschen seine gesellschaftlichen Ursachen und Wirkungen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und generieren Wissen, das auch für Prävention und Politik wichtige Implikationen birgt.
In der Blogserie beleuchten Expert*innen aus dem RADIS-Netzwerk aktuelle Debatten zu Islamismus , mit einem Fokus auf
- Islamistische Radikalisierung, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliche Polarisierung
- Jugendliche, ihr Krisenerleben und Bewältigungsstrategien im Zusammenhang mit Radikalisierungspotenzialen sowie die besondere Rolle von Schulen in der Prävention
- Herausforderungen für Wissenschaftler*innen, die sich im Spannungsfeld zwischen Begriffsdebatten, methodischen Fragen, ethischer Verantwortung und persönlicher Sicherheit bewegen
RADIS blog series: Debates on Islamist extremism
Islamism is a heterogeneous phenomenon that remains relevant in political, societal, and academic discourses. Its interactions with right-wing extremism and anti-Muslim sentiments in Germany are nowadays especially emphasized, with these dynamics becoming more pronounced during crises and amid ongoing conflicts.
This blog series is published as part of the PRIF-coordinated project „RADIS – Societal Causes and Effects of Radical Islam in Germany and Europe„. Funded by Germany‘s Federal Ministry of Education and Research, RADIS enables the exchange and dissemination of knowledge across a research network on Islamism, effectively bridging academic research with professional practice and extending its influence into the political sphere. The twelve research projects in the RADIS network address the many facets of the Islamism phenomenon. They explore its societal causes and effects from various disciplinary perspectives and generate knowledge that holds important implications for prevention and policy.
In this blog series, experts from the RADIS research network shed light on current debates about Islamist extremism, with a particular focus on
- Islamism, anti-Semitism, and anti-Muslim racism in Germany and their impact on social polarization
- Young people, their experience of crisis and coping mechanisms in the context of potential radicalization as well as the special role of schools in preventative strategies
- Challenges for researchers in balancing conceptual debates, methodological considerations, ethical responsibilities, and concerns for personal safety
Foto: picture alliance/dpa | Annette Riedl