In their meeting in December 2020, German interior ministers decided not to prolong the general ban on deportation to Syria in place since 2012, which makes Germany among the first European countries to take this controversial move. Refugees with a criminal record and suspects of planning terrorist attacks, the so-called ‘Gefährder’ are facing possible deportation to Syria. Building up on a discussion of Syria’s ambiguous historical relationships with militant Islamists, this blog post argues that sending suspected terrorists back to Syria does not serve a long-term goal of countering violent extremism.
Nichts ist vorbei! Zehn Jahre Arabische Aufstände
Vor zehn Jahren brachten Massenproteste den tunesischen Diktator Ben Ali zu Fall. Weitere Aufstände folgten, aber auch Bürgerkriege, regionale Instabilität und Flucht. Ab 2016 jedoch begann eine zweite Welle an großen Demonstrationen, die 2019 von Algerien bis in den Irak Demokratie und soziale Gerechtigkeit forderten und Präsidenten und Regierungen stürzten. Statt also nur zu fragen, was von den arabischen Aufständen blieb, sollten wir genau hinschauen, welche Transformationen weiterhin laufen und diskutieren, wie Europa die Prozesse des Wandels unterstützen kann.
At the Age of the Pandemic: The Global Memory of the Holocaust and Armenian Genocide at a Crossroads
Over the last forty years, the Holocaust has become a distinct aspect of Western culture and a universal lesson for protection of minorities and human rights. By contrast, the Armenian genocide is still being denied by Turkey and a culture of commemoration which is lagging far behind. Beyond the reason for differences between memory practices, I argue that a stronger culture of commemoration of the Armenian genocide would have twofold benefits.

The EU-China Investment Agreement: a sign of political naïveté or strategic autonomy?
The recently-concluded EU-China Investment Agreement has attracted severe criticism, with many commenters focusing specifically on the supposed naïveté of concluding a separate agreement with China instead of pursuing a joint approach together with the incoming Biden administration. However, this approach is in line with the EU’s stated desire to achieve a greater strategic autonomy, and in fact a sensible reaction to the uncertainty that has marked international politics since the Trump era.
Digitaler Faschismus und politische Polarisierung in den USA
In den Vereinigten Staaten weht ein Wind der Gegenaufklärung. Er hat im Sog der rechten Bedrohungsmythen an Fahrt aufgenommen, die im digitalen Kontext boomen und das Verschwörungsdenken kultiviert haben. Dabei geht es nicht mehr nur um die Delegitimierung von politischen Gegnern, sondern um eine Revolte gegen Prinzipien der Aufklärung überhaupt. Sie folgt einer tribalen Logik, die in der Abgrenzung von verhassten Gruppen eine gemeinschaftsbildende Praxis findet. Insofern diese Gruppen für eine politische Kultur der Rationalität stehen, wird der Irrationalismus zum identitätsstiftenden Mittel. Für den demokratischen Diskurs, der auf geteilte Wahrheiten und Verständigung angewiesen ist, hat das weitreichende Konsequenzen.
Radikalisierung und Terrorismus – in Buchform unter den Weihnachtsbaum?
Die Themen Extremismus, Radikalisierung, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung sind aus der gesellschaftlichen Debatte in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Diese findet oftmals in einem Modus der Aufgeregtheit statt, sodass wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, Differenzierungen und Querverbindungen sowie kritische Blickwinkel auf diese Phänomene nicht immer angemessen berücksichtigt werden. Die Forschungsgruppen Radikalisierung und Terrorismus stellen deshalb eine kleine Liste von lesenswerten Werken im Feld zusammen. Und während es zunächst so scheinen mag, als wären die Themen wenig für die besinnliche Zeit geeignet, so sprechen sie doch große Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels zugänglich an – und tragen somit zu besser informierten Debatten bei: ein Geschenk für alle. Wir wünschen eine entspannte Zeit mit spannenden Büchern!
Kyrgyzstan Before the Presidential Elections
Kyrgyz citizens will vote for a new president on 10 January 2021. Protests have caused the annulation of the parliamentary elections of 04th October 2020 which resulted in a series of high-ranked officials’ resignations and the third ouster of a president in the country’s recent history. Since then, the political landscape is changing quickly. Recent developments, including an initiated constitutional reform process, cast doubts on the future democratic path of Kyrgyzstan.

One Year Later: The Legacy of Latin America’s 2019 Mass Protests
Between October and December 2019, mass protests swept Bolivia, Chile, Colombia and Ecuador. A year later, the legacies of these episodes of contention look very different. While in Chile protests enforced the initiation of a constitutional reform process that continues on track, recent elections in Bolivia reversed last year’s political about-face. In Ecuador and Colombia, the 2019 mass protests did not initiate comparable policy changes to begin with – but this doesn’t mean they had no lasting effects.
„The Future is Bright“ – A Way Forward for the Tigray Conflict
Since a few weeks, we observe violent clashes between government forces and local authorities in Tigray, a region in Northern Ethiopia. The Central Government under the rule of Prime Minister Abiy Ahmed has sent military troops into the region in order to implement law enforcement measures. To understand the conflict and to discuss ways forward, Samantha Ruppel talked with Dr. Yonas Adaye Adeto, Director and Assistant Professor of Peacebuilding and Security Governance in Africa at the Institute for Peace and Security Studies (IPSS) at Addis Ababa University. In the interview, Dr. Adeto argues that ethnic politics is the root cause of the conflict and describes the most important aspects of a successful conflict resolution.
Kein Schutzanspruch gegen Drohnenangriffe? Das Urteil des BVerwG zu US-Drohneneinsätzen im Jemen mittels Ramstein
In der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 25. November 2020 zur Nutzung der US-Luftwaffenbasis Ramstein für Drohneneinsätze erkennt das Gericht erstmals die grundsätzliche Möglichkeit des Bestehens einer extraterritorialen Schutzpflicht der deutschen Staatsgewalt an. Danach können auch gegenüber im Ausland lebenden Ausländerinnen und Ausländern im Fall von Grundrechtsbeeinträchtigungen durch andere Staaten grundrechtliche Schutzpflichten bestehen. Bisher waren derartige Pflichten zum Ergreifen von staatlichen Schutzmaßnahmen lediglich in Inlandsfällen oder gegenüber Deutschen im Ausland anerkannt. Ungeachtet dieses grundsätzlichen Fortschritts wies das BVerwG jedoch im konkreten Fall einen individuellen Anspruch auf Schutz des Lebens dreier Kläger aus dem Jemen gegen die Bundesrepublik Deutschland zurück. Die folgenden Überlegungen beruhen auf der mündlichen Urteilsbegründung.