Deutschland beschafft mit der F-35A Lightning II ein neues Trägerflugzeug für die nukleare Teilhabe der NATO. Diese Anschaffung ist umstritten. Bislang wurde in der Debatte allerdings nur unzureichend berücksichtigt, dass die F-35A ein wichtiges Glaubwürdigkeitsproblem der nuklearen Teilhabe lösen kann: Veraltete europäische Kampfflugzeuge wären im Verteidigungsfall kaum in der Lage, die leistungsfähigen Luftverteidigungssysteme der Russischen Föderation zu überwinden und US-amerikanische Atomwaffen ins Ziel zu bringen. Damit trägt die F-35A zu einer Stärkung der nuklearen Abschreckung bei, deren Relevanz seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine an Bedeutung gewonnen hat.
Antimuslimischer Einstellungsrassismus als Faktor rechter Radikalisierung
Zum 21. September 2023 kam es zu einem großen Aufschrei in den Medien – mehr als 8% der Deutschen besitzen ein rechtsextremes Weltbild. So hatte die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung einen beachtlichen Anteil und Anstieg rechtsextremer Einstellungen ermittelt. Begleitet wird dies durch aktuelle Wahlumfragen in Ostdeutschland, die einen Siegeszug der – in Sachsen und Thüringen gerade vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuften – AfD prophezeien. Doch wie konnte es zu diesem Erfolgen der extremen Rechten kommen? Eine Vermutung ist die extreme Ablehnung muslimischer Migration. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, welche Rolle antimuslimische Einstellungen für die Mobilisierung der extremen Rechten spielen.
Wendepunkt in den Russland-Israel-Beziehungen
Moskau ist nach dem Terrorangriff der Hamas von Israel abgerückt und agiert offen pro-palästinensisch. Das hat auch mit dem Ukraine-Krieg zu tun.
Israel–Gaza: A German War Discourse
The way the escalation of violence in Israel, the Gaza Strip, and adjacent areas in the region is discussed in Germany is, in many respects, not surprising. It follows the structural dynamics of war discourses: the polarization into a friend–enemy schema; the negation of moral ambivalence; patterns of legitimation which suggest that the actions of one side are more than justified by the previous actions of the other side; the compulsion of the threat situation, discrediting reflection and distancing as inappropriate; the construction of unparalleled amorality; the circumvention of humane standards through dehumanization of the enemy; the simplification of an inherently complex situation.
Umstrittene Begriffe pragmatisch definieren: Beispiel „Islamismus“
Extremismus, Fundamentalismus, Islamismus, Islamophobie oder Islamkritik sind allesamt umstrittene Begriffe, die in öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen inhaltlich unterschiedlich ausgedeutet werden. Diskussionen über solche „Kernbegriffe“ sind unerlässlich. Um gemeinsam wissenschaftlich arbeiten zu können, muss aber ein gemeinsames Verständnis über die verwendeten Begriffe und ihre Definition gefunden werden. Dieser Blogbeitrag plädiert für einen pragmatischen Umgang mit Begriffen und Definitionen und zeigt dies exemplarisch an dem Begriff „Islamismus“.

Ernst-Otto Czempiel Award 2023 for Roger Mac Ginty. Laudatio by Eva Senghaas-Knobloch
PRIF awarded this year’s Ernst-Otto Czempiel Award to political scientist Roger Mac Ginty. In doing so, the jury recognizes his 2021 monograph “Everyday Peace: How So-Called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict”, in which Mac Ginty explores how people in conflict zones can resist and disrupt totalizing war logics in everyday actions – even in combat. As the jury stated the author focuses a central peace policy problem and takes an extraordinarily innovative and transdisciplinary approach to it. The prize was handed over at PRIF’s Annual Conference on October 12, 2023. Professor Eva Senghaas-Knobloch, member of the jury together with Dr. Jörn Grävingholt and Professor Jonas Wolff, held the laudatio that is published here.

Islamistische Radikalisierung, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus: Eine neue Blogserie greift aktuelle Debatten rund um Islamismus in Deutschland auf
Reaktionen in Deutschland auf den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober zeigten auf drastische Weise, dass extremistische, antisemitische und antimuslimische Haltungen hier weit verbreitet und mutmaßlich tief verwurzelt sind. Infolge des Angriffs ist ein massiver Anstieg antisemitischer Äußerungen, Straf- und Gewalttaten sowie eine deutliche Zunahme von antimuslimischem Rassismus und damit zusammenhängender Taten zu beobachten. Diese Tendenzen werden durch den verengten und stark polarisierten Diskurs, insbesondere in den sozialen Medien, weiter verstärkt. Unsere neue Blogserie liefert Analysen, die über die jüngsten Ereignisse hinaus dabei helfen, aktuelle gesellschaftliche Dynamiken rund um Islamismus und Radikalisierung zu verstehen und damit umzugehen.
The French Arrest Warrant for Assad – Breaking New Ground in the Prosecution of Chemical Weapons Use?
On November 14, 2023, a French Magistrate Judge issued an arrest warrant for Syria´s President, Bashar al-Assad. The Court found sufficient evidence to initiate proceedings against Assad for complicity in war crimes and crimes against humanity, specifically the use of chemical weapons. Yet, as this blog post will point out, Heads of State enjoy certain immunities under international law, which the French arrest Warrant thereby violates. This warrant could, however provide a necessary impetus to re-evaluate how states view immunities.
How War in Israel Affects Russia’s War Against Ukraine
Since February 24th, 2022, the world has witnessed Russia’s war of aggression against Ukraine, which has become a serious challenge to many countries but particularly to those in the Euro-Atlantic community. A year and a half of brutal aggression has compelled Western governments to elaborate and implement a range of complex decisions at unprecedented scales and on a very short timelines. Further, Russia’s invasion has tested West’s ability to predict and assess security threats and to generate and sustain adequate political attention to the crisis. The shocking massacre of Israelis by Hamas on October 7th, 2023, has forced Western policy makers to react quickly to another crisis in another part of the world. Understandably, the Ukrainian government’s anxiety has increased with the uncertainty as to how it might be possible for the West would cope with two crisis situations simultaneously, and what—if anything— Kyiv should do about the situation in Israel.
Israel – Gaza: Ein deutscher Kriegsdiskurs
Wie über die Gewalteskalation in Israel, dem Gazastreifen und angrenzenden Gebieten der Region in Deutschland gesprochen wird, ist in vielerlei Hinsicht nicht überraschend, sondern folgt der strukturellen Dynamik von Kriegsdiskursen: die Polarisierung in ein Freund-Feind-Schema; das Negieren moralischer Ambivalenz; das Rechtfertigungsmuster, wonach die Akte der einen Seite durch vorherige Akte der anderen Seite mehr als gedeckt seien; der Zwang der Bedrohungslage, die Reflexion und Distanzierung als unangemessen diskreditiert; die Konstruktion beispielloser Amoralität; die Aushebelung humaner Standards durch Entmenschlichung des Feindes; die Vereindeutigung einer unauflösbar komplexen Lage.