Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt und somit auch über die Zukunft der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik mitentschieden. In dieser Blogreihe untersuchen Forschende der HSFK die außen-, sicherheits- und friedenspolitischen Positionen und Ziele der aktuell im Bundestag in Fraktionsstärke vertretenen Parteien. Wie stehen die Parteien zu den aktuellen Einsätzen der Bundeswehr und wann und wie sollte die Bundeswehr künftig aktiv werden? Welche Rolle sollte Deutschland auf internationaler Bühne einnehmen? Welche Ziele formulieren die Parteien mit Blick auf zivile Krisenprävention, Multilateralismus und Rüstungsexporte? Welche Strategie wird gegenüber Russland und China vorgeschlagen?
Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden die jeweiligen Wahlprogramme analysiert. Ergänzend wurde ein identischer Fragenkatalog bei allen derzeit im Bundestag vertretenen Parteien eingereicht (Fragenkatalog als PDF). Geantwortet haben (bislang) die folgenden Parteien:
Quelle für die im Banner verwendete Grafik: Wikimedia Commons/Public Domain
Posts
Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP zur Außen- und Sicherheitspolitik

Mit Außenpolitik kann man keine Wahlen gewinnen, ohne Außenpolitik aber keine Zukunft

Zäsur ohne Konsequenz: Die deutsche Russlandpolitik und das Ende der Ära Merkel

Mehr Peacebuilding wagen? Die Parteipositionen zu Konfliktbearbeitung und Friedensförderung im Vergleich

Krisenprävention als Schwerpunkt deutscher Außenpolitik? Ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien

Zusammenarbeit mit Afrika: Parteipolitische Positionen im Vergleich

Deutsche Demokratieförderpolitik in einer multipolaren Welt: Parteipolitische Perspektiven vor der Bundestagswahl

Eine feministische Außenpolitik für Deutschland?

Restriktive Regeln für Rüstungsexporte? Ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien

Jenseits der Wahl: „Demokratie stärken“ – aber welche?

Deutsche China-Politik zwischen Partnerschaft und Rivalität

Die Wahlprogramme zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

HSFK-Blogreihe zur Bundestagswahl 2021: Wohin steuern die Parteien in der Außen- und Sicherheitspolitik?
